Autor: Ulink Media
5G wurde einst von der Industrie mit großem Eifer verfolgt und weckte in allen Bereichen hohe Erwartungen. Mittlerweile befindet sich 5G in einer Phase stabiler Entwicklung, und die allgemeine Stimmung hat sich beruhigt. Trotz der abnehmenden Aufmerksamkeit in der Branche und der gemischten Nachrichtenlage zu 5G verfolgt das AIoT Research Institute die neuesten Entwicklungen weiterhin aufmerksam und hat zu diesem Zweck den „Cellular IoT Series of 5G Market Tracking and Research Report (2023 Edition)“ veröffentlicht. Im Folgenden werden einige Inhalte des Berichts anhand objektiver Daten zur tatsächlichen Entwicklung von 5G eMBB, 5G RedCap und 5G NB-IoT vorgestellt.
5G eMBB
Aus Sicht der Auslieferungen von 5G-eMBB-Endgeräten sind die Liefermengen im Nicht-Mobilfunkmarkt derzeit im Vergleich zu den Erwartungen relativ gering. Am Beispiel der weltweiten Auslieferungen von 5G-eMBB-Modulen im Jahr 2022 lässt sich zeigen, dass das Liefervolumen weltweit 10 Millionen Einheiten beträgt, wovon 20–30 % auf den chinesischen Markt entfallen. Für 2023 wird ein Wachstum erwartet, und die weltweiten Auslieferungen von 5G-eMBB-Modulen sollen 1.300 Millionen erreichen. Nach 2023 dürfte das Wachstum aufgrund der ausgereifteren Technologie und der umfassenderen Erschließung des Anwendungsmarktes, gepaart mit der niedrigen Ausgangsbasis der Vorperiode, höher ausfallen. Laut Prognosen des AIoT StarMap Research Institute wird die Wachstumsrate in den nächsten Jahren 60–75 % erreichen.
Betrachtet man die Auslieferungen von 5G-eMBB-Terminalmodulen weltweit, so entfällt der größte Anteil der IoT-Anwendungslieferungen auf den FWA-Anwendungsmarkt. Dieser umfasst verschiedene Endgeräte wie CPE, MiFi, IDU/ODU usw. Darauf folgt der Markt für eMBB-Geräte mit Endgeräten wie VR/XR-Geräten und fahrzeugmontierten Terminals. Anschließend kommt der Markt für industrielle Automatisierung hinzu, dessen Hauptterminals industrielle Gateways und Arbeitskarten sind. Das typischste Endgerät ist das CPE mit einem Auslieferungsvolumen von rund 6 Millionen Stück im Jahr 2022. Für 2023 wird ein Anstieg auf 8 Millionen Stück erwartet.
Für den heimischen Markt ist der Automobilsektor der Hauptabnehmer von 5G-Endgeräten. Bislang nutzen nur wenige Automobilhersteller (wie beispielsweise BYD) 5G-eMBB-Module; andere Hersteller testen diese jedoch bereits gemeinsam mit Modulherstellern. Es wird erwartet, dass die Auslieferungen im Inland bis 2023 eine Million Stück erreichen werden.
5G RedCap
Seit der Festlegung der R17-Version des Standards treibt die Branche die Kommerzialisierung von 5G RedCap auf Basis dieses Standards voran. Aktuell scheint die Kommerzialisierung von 5G RedCap schneller voranzuschreiten als erwartet.
In der ersten Hälfte des Jahres 2023 werden 5G-RedCap-Technologien und -Produkte schrittweise ausgereift sein. Einige Anbieter haben bereits ihre 5G-RedCap-Produkte der ersten Generation für Testzwecke auf den Markt gebracht. Es wird erwartet, dass in der ersten Hälfte des Jahres 2024 weitere 5G-RedCap-Chips, -Module und -Endgeräte erhältlich sein werden, wodurch sich neue Anwendungsszenarien eröffnen. Ab 2025 wird dann mit einer großflächigen Anwendung gerechnet.
Derzeit haben Chiphersteller, Modulhersteller, Netzbetreiber und Endgerätehersteller Anstrengungen unternommen, um schrittweise die End-to-End-Tests, die Technologieverifizierung sowie die Produkt- und Lösungsentwicklung von 5G RedCap voranzutreiben.
Bezüglich der Kosten von 5G-RedCap-Modulen besteht noch immer eine gewisse Differenz zu den Anschaffungskosten von Cat.4-Modulen. Obwohl 5G RedCap durch die Reduzierung des Gerätebedarfs mittels maßgeschneiderter Lösungen 50–60 % der Kosten bestehender 5G-eMBB-Module einsparen kann, liegen die Kosten immer noch bei über 100 US-Dollar, mitunter sogar bei 200 US-Dollar. Mit der Weiterentwicklung der Branche werden die Kosten für 5G-RedCap-Module jedoch weiter sinken, bis sie mit den Kosten gängiger Cat.4-Module von 50–80 US-Dollar vergleichbar sind.
5G NB-IoT
Nach der hohen öffentlichen Aufmerksamkeit und der rasanten Entwicklung von 5G NB-IoT in der Anfangsphase verlief die Entwicklung in den folgenden Jahren relativ stabil, sowohl hinsichtlich der Modulauslieferungsmengen als auch der Anwendungsbereiche. Die Auslieferungsmengen von 5G NB-IoT bewegen sich, wie die folgende Abbildung zeigt, weiterhin um die 10-Millionen-Marke.
Hinsichtlich der Anwendungsbereiche hat 5G NB-IoT bisher nicht in allen Bereichen für Furore gesorgt und konzentriert sich weiterhin hauptsächlich auf einige wenige Bereiche wie intelligente Zähler, intelligente Türmagnete, intelligente Rauchmelder, Gaswarngeräte usw. Die wichtigsten Liefergebiete von 5G NB-IoT im Jahr 2022 werden voraussichtlich folgende sein:
Förderung der Entwicklung von 5G-Endgeräten aus verschiedenen Blickwinkeln und kontinuierliche Erweiterung der Anzahl und Vielfalt der Endgeräte
Seit der Kommerzialisierung von 5G hat die Regierung Unternehmen entlang der 5G-Wertschöpfungskette aktiv dazu ermutigt, die Pilotphase von 5G-Anwendungsszenarien zu beschleunigen. 5G hat sich im Anwendungsmarkt für Industrieprodukte in vielfältiger Weise entwickelt und findet in Bereichen wie dem industriellen Internet, dem autonomen Fahren, der Telemedizin und anderen Nischenbereichen unterschiedliche Anwendung. Nach einigen Jahren der Erprobung werden die industriellen Anwendungen von 5G immer deutlicher, und die Pilotphase geht mit der zunehmenden Verbreitung in die Phase der schnellen Markteinführung über. Aktuell treibt die Industrie die Entwicklung von 5G-Endgeräten aus verschiedenen Perspektiven aktiv voran.
Allein aus Sicht der Industrieendgeräte beschleunigt sich die Kommerzialisierung von 5G-Industrieendgeräten stetig. In- und ausländische Gerätehersteller sind bereit und investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung im Bereich 5G-Industrieendgeräte, wodurch die Anzahl und Vielfalt der verfügbaren Geräte stetig zunimmt. Auf dem globalen Markt für 5G-Endgeräte haben im zweiten Quartal 2023 weltweit 448 Anbieter 2.662 Modelle (verfügbare und zukünftige) auf den Markt gebracht. Es gibt fast 30 verschiedene Gerätetypen, von denen 50,7 % auf 5G-Endgeräte ohne Mobiltelefonfunktion entfallen. Neben Mobiltelefonen entwickelt sich auch das Ökosystem der 5G-CPEs, 5G-Module und Industriegateways weiter, wobei die Anteile der einzelnen Gerätetypen wie oben beschrieben verteilt sind.
Was den chinesischen Markt für 5G-Endgeräte betrifft, so haben im zweiten Quartal 2023 insgesamt 1.274 Modelle von 278 Anbietern die Netzzugangsgenehmigung des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) erhalten. Die Verbreitung von 5G-Endgeräten hat sich kontinuierlich ausgeweitet, wobei Mobiltelefone mit rund 62,8 % mehr als die Hälfte des Gesamtvolumens ausmachen. Neben Mobiltelefonen reift das Ökosystem der 5G-Module, Fahrzeugterminals, 5G-CPEs, Aufzeichnungsgeräte für Strafverfolgungsbehörden, Tablet-PCs und Industriegateways. Der Umfang dieser Systeme ist jedoch noch gering, was sich durch die Vielfalt der Typen, aber die geringe Anwendungsbreite auszeichnet. Die Verteilung der verschiedenen 5G-Endgerätetypen in China stellt sich wie folgt dar:
Laut Prognosen der Chinesischen Akademie für Informations- und Kommunikationstechnologie (AICT) wird die Gesamtzahl der 5G-fähigen Endgeräte bis 2025 auf über 3.200 steigen, davon voraussichtlich 2.000 für industrielle Anwendungen. Durch die gleichzeitige Entwicklung von Basis- und kundenspezifischen Lösungen können bis zu zehn Millionen Verbindungen realisiert werden. Im Zeitalter der Vernetzung, in dem 5G kontinuierlich ausgebaut wird, bietet das Internet der Dinge (IoT) inklusive Endgeräten ein Marktpotenzial von über 10 Billionen US-Dollar. Der Markt für intelligente Endgeräte, einschließlich verschiedener industrieller Endgeräte, hat sogar ein Potenzial von 2 bis 3 Billionen US-Dollar.
Veröffentlichungsdatum: 16. November 2023