Bluetooth 5.4 wurde still und leise veröffentlicht – wird es den Markt für elektronische Preisschilder vereinheitlichen?

Autor:梧桐

Laut Bluetooth SIG wurde Bluetooth Version 5.4 veröffentlicht, die einen neuen Standard für elektronische Preisschilder einführt. Durch die Aktualisierung der zugehörigen Technologie kann die Anzahl der Preisschilder in einem Netzwerk auf bis zu 32.640 erhöht werden, und das Gateway ermöglicht die bidirektionale Kommunikation mit den Preisschildern.

BLE 1

Die Nachricht wirft auch einige Fragen auf: Welche technischen Innovationen bietet das neue Bluetooth? Welche Auswirkungen hat es auf die Anwendung elektronischer Preisschilder? Wird es die bestehenden industriellen Strukturen verändern? Im Folgenden werden diese Fragen sowie die zukünftigen Entwicklungstrends elektronischer Preisschilder erörtert.

Beachten Sie erneut das elektronische Preisschild.

Elektronische Preisschilder sind LCD- und elektronische Papierdisplays mit Sende- und Empfangsfunktion, die Preisänderungen drahtlos ermöglichen. Da sie herkömmliche Preisschilder ersetzen können und zudem einen geringen Stromverbrauch aufweisen (ein elektronisches Preisschild mit Tintenbildschirm und zwei Knopfzellenbatterien erreicht eine Laufzeit von über fünf Jahren), erfreuen sie sich großer Beliebtheit im Einzelhandel. Sie werden bereits von bekannten in- und ausländischen Einzelhandelsketten wie Walmart, Yonghui, Hema Fresh und Mi Home eingesetzt.

BLE 2

Ein elektronisches Preisschild ist nicht nur ein Schild, sondern ein ganzes System. Im Allgemeinen besteht ein solches System aus vier Komponenten: dem elektronischen Preisschild (ESL), einer drahtlosen Basisstation (ESLAP), einem SaaS-System für das elektronische Preisschild und einem mobilen Endgerät (PDA).

BLE 3

Das System funktioniert nach folgendem Prinzip: Waren- und Preisinformationen werden auf der SaaS-Cloud-Plattform synchronisiert und über die ESL-Basisstation an das elektronische Preisschild gesendet. Nach dem Empfang der Informationen zeigt das Preisschild in Echtzeit grundlegende Wareninformationen wie Name, Preis, Herkunft und Spezifikation an. Die Produktinformationen können zudem offline durch Scannen des Produktcodes mit einem mobilen Endgerät (PDA) geändert werden.

Die Informationsübertragung basiert unter anderem auf drahtloser Kommunikationstechnologie. Derzeit werden bei elektronischen Preisschildern hauptsächlich drei Kommunikationsprotokolle verwendet: 433 MHz, das private 2,4-GHz-Band und Bluetooth. Jedes dieser drei Protokolle hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

BLE 4

Bluetooth ist also eines der gängigsten Protokolle, doch tatsächlich ist die Nutzung von Bluetooth und proprietären 2,4-GHz-Protokollen auf dem Markt nahezu gleich. Da Bluetooth nun aber als neuer Standard für elektronische Preisschilder etabliert wird, ist es offensichtlich, dass das Unternehmen diesen Anwendungsbereich stärker erobern will.

Was ist neu am Bluetooth-ESL-Standard?

Aktuell liegt der Abdeckungsradius von ESL-Basisstationen zwischen 30 und 40 Metern, und die maximale Anzahl an Tags, die unterstützt werden können, variiert zwischen 1000 und 5000. Gemäß der neuesten Bluetooth Core Specification Version 5.4 können jedoch mit Unterstützung der neuen Technologie bis zu 32.640 ESL-Geräte in einem Netzwerk verbunden werden, zusätzlich zur Realisierung der bidirektionalen Kommunikation zwischen ESL-Geräten und Gateway.

Bluetooth 5.4 aktualisiert zwei Funktionen im Zusammenhang mit elektronischen Preisschildern:

1. Periodische Werbung mit Reaktionen (PAwR, periodische Werbung mit Reaktionen)

PAwR ermöglicht die Implementierung eines Sternnetzwerks mit bidirektionaler Kommunikation. Diese Funktion verbessert die Fähigkeit von ESL-Geräten, Daten zu empfangen und auf den Absender zu antworten. Darüber hinaus können ESL-Geräte in mehrere Gruppen unterteilt werden, und jedes ESL-Gerät verfügt über eine spezifische Adresse, um die Verbindungen zu maximieren und sowohl Eins-zu-Eins- als auch Eins-zu-Viele-Kommunikation zu ermöglichen.

BLE 5

BLE 6

Im Bild ist AP der PAwR-Sender; ESL ist ein elektronisches Preisschild (gehört zu verschiedenen GRPS und hat separate IDs); subevent ist ein Unterereignis; rsp slot ist der Antwort-Slot. Die schwarze horizontale Linie in der Abbildung stellt den AP dar, der Befehle und Pakete an das ESL sendet, und die rote horizontale Linie stellt die Antwort des ESL an den AP dar.

Gemäß der Bluetooth-Kernspezifikation Version 5.4 verwendet ESL ein binäres Geräteadressierungsschema, bestehend aus 8-Bit-ESL-IDs und 7-Bit-Gruppen-IDs. Die ESL-ID ist innerhalb verschiedener Gruppen eindeutig. Daher kann ein ESL-Gerätenetzwerk bis zu 128 Gruppen umfassen, von denen jede bis zu 255 eindeutige ESL-Geräte enthalten kann. Vereinfacht ausgedrückt: Ein Netzwerk kann insgesamt 32.640 ESL-Geräte enthalten, und jedes Gerät kann von einem einzigen Zugriffspunkt aus verwaltet werden.

2. Verschlüsselte Werbedaten (EAD, Verschlüsselte Sendedaten)

EAD bietet hauptsächlich Funktionen zur Verschlüsselung von Broadcast-Daten. Nach der Verschlüsselung können die Broadcast-Daten von jedem Gerät empfangen, aber nur von dem Gerät entschlüsselt und verifiziert werden, das zuvor den Kommunikationsschlüssel ausgetauscht hat. Der wesentliche Vorteil dieser Funktion besteht darin, dass sich der Inhalt der Broadcast-Pakete mit der Geräteadresse ändert, wodurch die Wahrscheinlichkeit der Nachverfolgung verringert wird.

BLE 7

Aufgrund der beiden oben genannten Funktionen des Updates bietet Bluetooth Vorteile bei elektronischen Aufklebern. Insbesondere im Vergleich zu 433 MHz und dem proprietären 2,4-GHz-Band, für die keine international gültigen Kommunikationsstandards existieren, sind Praktikabilität, Stabilität und Sicherheit nicht so gut gewährleistet, insbesondere die Wahrscheinlichkeit einer Entschlüsselung ist höher.

Mit der Einführung des neuen Standards stehen auch in der Branche der elektronischen Preisschilder einige Veränderungen an, insbesondere bei Herstellern von Kommunikationsmodulen und Lösungsanbietern im mittleren Bereich der Wertschöpfungskette. Hersteller von Bluetooth-Lösungen müssen sich beispielsweise fragen, ob sie OTA-Updates für ihre Produkte unterstützen und Bluetooth 5.4 in ihre neue Produktlinie integrieren sollen. Auch Hersteller von Systemen ohne Bluetooth-Technologie stehen vor der Frage, ob sie ihr Kernsystem auf Bluetooth umstellen sollen.

Doch wie entwickelt sich der Markt für elektronische Preisschilder heute, und welche Schwierigkeiten gibt es?

Entwicklungsstand und Schwierigkeiten des Marktes für elektronische Preisschilder

Derzeit lässt sich anhand der Lieferungen im Zusammenhang mit E-Paper in der vorgelagerten Industrie erkennen, dass die Lieferungen von elektronischen Preisschildern ein jährliches Wachstum verzeichnen konnten.

Laut dem vierteljährlichen Bericht „Global ePaper Market Analysis“ von Lotu wurden in den ersten drei Quartalen 2022 weltweit 190 Millionen E-Paper-Module ausgeliefert, ein Anstieg von 20,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bei elektronischen Papierprodukten erreichte der weltweite Absatz von elektronischen Etiketten in den ersten drei Quartalen 180 Millionen Stück, was einem Wachstum von 28,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Elektronische Preisschilder stoßen jedoch bei der Wertschöpfung an ihre Grenzen. Da sie eine lange Lebensdauer haben, dauert es mindestens 5–10 Jahre, bis sie ersetzt werden müssen. Ein Nachschub an Lagerbeständen ist daher lange Zeit nicht möglich, weshalb wir uns nur auf ein inkrementelles Marktwachstum konzentrieren können. Das Problem besteht jedoch darin, dass viele Einzelhändler zögern, auf elektronische Preisschilder umzusteigen. „Einige Einzelhändler zögern, die ESL-Technologie einzuführen, da sie Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter, der Interoperabilität, der Skalierbarkeit und der Integration in andere Smart-Retail-Konzepte haben“, so Andrew Zignani, Forschungsdirektor bei ABI Research.

Auch die Kosten stellen ein großes Problem dar. Obwohl die Preise für elektronische Preisschilder deutlich gesenkt wurden, um die Installationskosten erheblich zu reduzieren, werden sie im Einzelhandel nach wie vor hauptsächlich von großen Supermärkten wie Walmart und Yonghui eingesetzt. Für kleinere Supermärkte, Lebensmittelläden und Buchhandlungen sind die Kosten weiterhin relativ hoch. Zudem sind elektronische Preisschilder für kleinere Geschäfte Pflicht.

Darüber hinaus sind die aktuellen Anwendungsszenarien elektronischer Preisschilder relativ einfach. Derzeit werden 90 % der elektronischen Preisschilder im Einzelhandel eingesetzt, weniger als 10 % hingegen in Büros, im medizinischen Bereich und anderen Sektoren. SES-imagotag, ein Branchenführer im Bereich digitaler Preisschilder, ist der Ansicht, dass digitale Preisschilder nicht nur passive Preisanzeigen sein sollten, sondern ein umfassendes Netzwerk allumfassender Daten darstellen müssen, das Konsumenten bei Kaufentscheidungen unterstützt und Arbeitgebern und Arbeitnehmern Zeit und Kosten spart.

Trotz der Schwierigkeiten gibt es auch positive Nachrichten. Die Marktdurchdringung elektronischer Preisschilder im Inland liegt unter 10 %, was bedeutet, dass hier noch erhebliches Marktpotenzial besteht. Gleichzeitig ist die Erholung des Konsums mit der Optimierung der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ein starker Trend, und auch der Einzelhandel erholt sich entsprechend. Dies bietet elektronische Preisschildern gute Wachstumschancen. Darüber hinaus setzen immer mehr Akteure der Wertschöpfungskette verstärkt auf elektronische Preisschilder. Qualcomm und SES-imagotag arbeiten beispielsweise an standardisierten elektronischen Preisschildern. Mit dem Einsatz moderner Technologien und dem Trend zur Standardisierung werden elektronische Preisschilder in Zukunft eine vielversprechende Zukunft haben.


Veröffentlichungsdatum: 21. Februar 2023
WhatsApp-Online-Chat!