Das Problem
Mit der zunehmenden Verbreitung von Energiespeichersystemen für Privathaushalte stehen Installateure und Systemintegratoren oft vor folgenden Herausforderungen:
- Komplexe Verkabelung und schwierige Installation: Die herkömmliche kabelgebundene RS485-Kommunikation ist aufgrund großer Entfernungen und Hindernissen in Wänden oft schwer zu realisieren, was zu höheren Installationskosten und -zeiten führt.
- Langsame Reaktion, schwacher Rückstromschutz: Bei einigen kabelgebundenen Lösungen kommt es zu einer hohen Latenz, wodurch es dem Wechselrichter schwerfällt, schnell auf die Zählerdaten zu reagieren, was zu einer Nichteinhaltung der Vorschriften zum Schutz vor Rückstrom führen kann.
- Mangelnde Flexibilität bei der Installation: In beengten Räumen oder bei Nachrüstungsprojekten ist es nahezu unmöglich, kabelgebundene Kommunikationssysteme schnell und effektiv zu installieren.
Die Lösung: Drahtlose Kommunikation basierend auf Wi-Fi HaLow
Eine neue drahtlose Kommunikationstechnologie – Wi-Fi HaLow (basierend auf IEEE 802.11ah) – sorgt nun für einen Durchbruch bei intelligenten Energie- und Solarsystemen:
- Sub-1-GHz-Frequenzband: Weniger ausgelastet als das herkömmliche 2,4-GHz-/5-GHz-Band, bietet dadurch weniger Störungen und stabilere Verbindungen.
- Gute Wanddurchdringung: Niedrigere Frequenzen ermöglichen eine bessere Signalleistung in Innenräumen und komplexen Umgebungen.
- Kommunikation über große Entfernungen: Bis zu 200 Meter im Freien, weit jenseits der Reichweite typischer Kurzstreckenprotokolle.
- Hohe Bandbreite und geringe Latenz: Unterstützt Echtzeit-Datenübertragung mit einer Latenz unter 200 ms, ideal für präzise Wechselrichtersteuerung und schnelle Rückwärtsreaktion.
- Flexible Einsatzmöglichkeiten: Verfügbar sowohl als externes Gateway als auch als eingebettetes Modul für vielseitige Anwendungen auf der Zähler- oder Wechselrichterseite.
Technologievergleich
| Wi-Fi Halow | W-lan | LoRa | |
| Betriebsfrequenz | 850-950 MHz | 2,4/5 GHz | Sub 1 GHz |
| Übertragungsdistanz | 200 Meter | 30 Meter | 1 Kilometer |
| Übertragungsrate | 32,5 Mio. | 6,5–600 Mbit/s | 0,3–50 kbit/s |
| Störungsunterdrückung | Hoch | Hoch | Niedrig |
| Penetration | Stark | Schwach Stark | Stark |
| Leerlaufstromverbrauch | Niedrig | Hoch | Niedrig |
| Sicherheit | Gut | Gut | Schlecht |
Typisches Anwendungsszenario
Bei herkömmlichen Heimspeichersystemen sind Wechselrichter und Zähler oft weit voneinander entfernt. Die Nutzung einer herkömmlichen Kabelverbindung ist aufgrund der Verkabelung möglicherweise nicht praktikabel. Mit der drahtlosen Lösung:
- Auf der Wechselrichterseite ist ein Funkmodul installiert;
- Auf der Zählerseite wird ein kompatibles Gateway oder Modul verwendet;
- Es wird automatisch eine stabile drahtlose Verbindung hergestellt, die die Erfassung von Zählerdaten in Echtzeit ermöglicht;
- Der Wechselrichter kann sofort reagieren, um einen Rückstrom zu verhindern und einen sicheren, normkonformen Systembetrieb zu gewährleisten.
Zusätzliche Vorteile
- Unterstützt die manuelle oder automatische Korrektur von Fehlern bei der Stromwandlerinstallation oder von Phasensequenzproblemen;
- Einfache Plug-and-Play-Einrichtung mit vorkonfigurierten Modulen – keine Konfiguration erforderlich;
- Ideal für Anwendungsbereiche wie die Sanierung alter Gebäude, Kompaktpaneele oder Luxuswohnungen;
- Lässt sich problemlos über eingebettete Module oder externe Gateways in OEM/ODM-Systeme integrieren.
Abschluss
Mit dem rasanten Wachstum von Solaranlagen mit Speichersystemen im Wohnbereich stellen die Verkabelung und die instabile Datenübertragung große Herausforderungen dar. Eine drahtlose Kommunikationslösung auf Basis der Wi-Fi HaLow-Technologie vereinfacht die Installation erheblich, erhöht die Flexibilität und ermöglicht eine stabile Datenübertragung in Echtzeit.
Diese Lösung eignet sich besonders für:
- Neue oder nachgerüstete Energiespeicherprojekte für Privathaushalte;
- Intelligente Steuerungssysteme, die einen hochfrequenten Datenaustausch mit geringer Latenz erfordern;
- Anbieter intelligenter Energieprodukte, die auf globale OEM/ODM- und Systemintegratormärkte abzielen.
Veröffentlichungsdatum: 30. Juli 2025