[B oder nicht B, das ist eine Frage. – Shakespeare]
Im Jahr 1991 schlug MIT-Professor Kevin Ashton erstmals das Konzept des Internets der Dinge vor.
Im Jahr 1994 wurde Bill Gates‘ intelligente Villa fertiggestellt, in der erstmals intelligente Beleuchtungsanlagen und intelligente Temperaturregelungssysteme zum Einsatz kamen. Intelligente Geräte und Systeme wurden allmählich auch für die breite Öffentlichkeit sichtbar.
Im Jahr 1999 gründete das MIT das „Automatic Identification Center“, das die These aufstellte, dass „alles über das Netzwerk verbunden werden kann“, und die grundlegende Bedeutung des Internets der Dinge verdeutlichte.
Im August 2009 stellte Ministerpräsident Wen Jiabao „Sensing China“ vor. Das IoT wurde offiziell als eine der fünf aufstrebenden strategischen Branchen des Landes aufgeführt und in den „Arbeitsbericht der Regierung“ aufgenommen. Das IoT hat in der gesamten chinesischen Gesellschaft große Aufmerksamkeit erregt.
Folglich beschränkt sich der Markt nicht mehr nur auf Chipkarten und Wasserzähler, sondern erstreckt sich über zahlreiche weitere Bereiche, IoT-Produkte rücken aus dem Hintergrund in den Vordergrund und ins Blickfeld der Menschen.
Während der 30-jährigen Entwicklung des Internets der Dinge hat der Markt viele Veränderungen und Innovationen erlebt. Der Autor untersuchte die Entwicklungsgeschichte von To C und To B und versuchte, die Vergangenheit aus der Perspektive der Gegenwart zu betrachten, um über die Zukunft des Internets der Dinge nachzudenken: Wohin wird es gehen?
Zu C: Neuartige Produkte ziehen die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich
In den Anfangsjahren schossen Smart-Home-Produkte, getrieben von der Politik, wie Pilze aus dem Boden. Sobald diese Konsumprodukte wie intelligente Lautsprecher, smarte Armbänder und Kehrroboter auf den Markt kamen, waren sie beliebt.
· Intelligente Lautsprecher stellen das Konzept herkömmlicher Heimlautsprecher auf den Kopf. Sie können über ein drahtloses Netzwerk verbunden werden, vereinen Funktionen wie die Steuerung von Möbeln und mehreren Räumen und bieten den Benutzern ein völlig neues Unterhaltungserlebnis. Intelligente Lautsprecher werden als Brücke zur Kommunikation mit intelligenten Produkten gesehen und werden voraussichtlich von einer Reihe großer Technologieunternehmen wie Baidu, Tmall und Amazon hoch geschätzt.
· Der Entwickler des Xiaomi-Smartarmbands sowie das Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsteam von Huami Technology gehen optimistisch davon aus, dass sich von der ersten Generation des Xiaomi-Armbands höchstens eine Million Stück verkaufen werden. In weniger als einem Jahr auf dem Markt wurden weltweit bereits mehr als 10 Millionen Stück verkauft. Von der zweiten Generation des Armbands wurden 32 Millionen Stück ausgeliefert, was einen Rekord für chinesische Smart-Hardware darstellt.
· Bodenwischroboter: Er erfüllt die Fantasie der Menschen und erledigt die Hausarbeit bequem vom Sofa aus. Dafür wurde auch das neue Substantiv „Lazy Economy“ geschaffen, das dem Nutzer Zeit bei der Hausarbeit spart und seit seiner Einführung bei vielen Liebhabern intelligenter Produkte beliebt ist.
Der Grund für den rasanten Markterfolg von To-C-Produkten in den ersten Jahren liegt darin, dass Smart-Produkte selbst einen Hotspot-Effekt haben. Nutzer jahrzehntealter Möbel werden beim Anblick von Wischrobotern, intelligenten Armbanduhren, intelligenten Lautsprechern und anderen Produkten neugierig und kaufen diese trendigen Produkte. Gleichzeitig werden mit dem Aufkommen verschiedener sozialer Plattformen (WeChat, Weibo, QQ Space, Zhihu usw.) die Eigenschaften von intelligenten Produkten schnell an Bedeutung gewinnen. Die Menschen hoffen, ihre Lebensqualität durch Smart-Produkte zu verbessern. Nicht nur die Hersteller steigern ihre Umsätze, sondern auch das Internet der Dinge interessiert immer mehr Menschen.
Smart Home ist in den Köpfen der Menschen angekommen, und auch das Internet entwickelt sich auf Hochtouren. Sein Entwicklungsprozess hat ein Tool namens „User Portrait“ hervorgebracht, das zur treibenden Kraft für die weitere Verbreitung von Smart Home geworden ist. Durch die präzise Benutzersteuerung werden deren Schwachstellen beseitigt, alte Smart-Home-Versionen werden um weitere Funktionen erweitert, und es entstehen ständig neue Produkte. Der Markt floriert und beflügelt die Fantasie der Menschen.
Auf dem stark umkämpften Markt erkennen jedoch auch einige Marktteilnehmer entsprechende Anzeichen. Nutzer intelligenter Produkte fordern in der Regel hohen Komfort und einen akzeptablen Preis. Sobald dieser Komfortanspruch erfüllt ist, werden Hersteller zwangsläufig die Produktpreise senken, um mehr Menschen für den Preis intelligenter Produkte zu begeistern und so ihren Marktanteil zu vergrößern. Sinken die Produktpreise, erreicht das Nutzerwachstum die Grenzen. Es gibt nur wenige Nutzer, die bereit sind, intelligente Produkte zu nutzen, und viele Menschen haben eine konservative Einstellung gegenüber intelligenten Produkten. Sie werden nicht so schnell zu Nutzern von IoT-Produkten werden. Infolgedessen gerät das Marktwachstum allmählich ins Stocken.
Ein deutliches Zeichen für den Smart-Home-Markt sind intelligente Türschlösser. Anfangs waren Türschlösser für die Mittelklasse konzipiert. Damals waren sie teurer und wurden hauptsächlich von Luxushotels genutzt. Später, mit der zunehmenden Popularität von Smart Home, entwickelte sich der Markt für C-Terminals mit steigenden Liefermengen allmählich, und die Preise dort sanken deutlich. Die Ergebnisse zeigen, dass der Markt für C-Terminals zwar stark an Bedeutung gewinnt, der größte Teil der Lieferung jedoch auf intelligente Türschlösser der unteren Preisklasse entfällt. Die Käufer, hauptsächlich Betreiber von Hotels und Wohnheimen, nutzen intelligente Türschlösser, um die Verwaltung zu vereinfachen. Infolgedessen haben die Hersteller ihr Wort gebrochen und drängen weiterhin stark in den Hotel-, Privatunterkunfts- und anderen Anwendungsbereich. Durch den Verkauf intelligenter Türschlösser an Hotel- und Privatunterkunftsbetreiber können Tausende von Produkten gleichzeitig verkauft werden. Der Gewinn sinkt zwar, aber die Vertriebskosten werden erheblich gesenkt.
Zu B: IoT eröffnet die zweite Hälfte des Wettbewerbs
Mit dem Ausbruch der Pandemie erlebt die Welt tiefgreifende Veränderungen, wie sie seit einem Jahrhundert nicht mehr zu beobachten waren. Da die Verbraucher in einer wackeligen Wirtschaft immer knapper werden und weniger bereit sind, Geld auszugeben, setzen die Giganten des Internets der Dinge auf der Suche nach Umsatzwachstum auf das B-Terminal.
Obwohl B-End-Kunden gefragt sind und bereit sind, Geld auszugeben, um Kosten zu senken und die Effizienz des Unternehmens zu steigern, haben B-End-Kunden oft sehr unterschiedliche Anforderungen, und unterschiedliche Unternehmen und Branchen haben unterschiedliche Anforderungen an die Intelligenz, sodass spezifische Probleme analysiert werden müssen. Gleichzeitig ist der Entwicklungszyklus von B-End-Projekten oft langwierig, die Details sind sehr komplex, die technische Anwendung ist schwierig, die Bereitstellungs- und Upgrade-Kosten sind hoch und der Projektwiederherstellungszyklus langwierig. Es gibt auch Probleme mit der Datensicherheit und dem Datenschutz, und die Beschaffung eines B-End-Projekts ist nicht einfach.
Die B-Seite des Geschäfts ist jedoch sehr profitabel, und ein kleines IoT-Lösungsunternehmen mit wenigen guten B-Seite-Kunden kann stetige Gewinne erzielen und die Pandemie sowie die wirtschaftlichen Turbulenzen überstehen. Gleichzeitig konzentrieren sich mit der Weiterentwicklung des Internets viele Talente der Branche auf SaaS-Produkte, was dazu führt, dass die B-Seite zunehmend in den Fokus rückt. Da SaaS die Replikation der B-Seite ermöglicht, sorgt es auch für einen stetigen Zugewinn (weiterhin werden mit Folgedienstleistungen Gewinne erzielt).
Was den Markt betrifft, erreichte der SaaS-Markt im Jahr 2020 ein Volumen von 27,8 Milliarden Yuan (43 % mehr als 2019), und der PaaS-Markt überschritt die 10 Milliarden Yuan-Marke (145 % mehr als im Vorjahreszeitraum). Datenbanken, Middleware und Mikrodienste verzeichneten ein rasantes Wachstum. Diese Dynamik erregte die Aufmerksamkeit der Menschen.
Die Hauptnutzer des ToB (Industrial Internet of Things) sind zahlreiche Geschäftsbereiche. Die Hauptanforderungen an AIoT sind hohe Zuverlässigkeit, Effizienz und Sicherheit. Zu den Anwendungsszenarien zählen intelligente Fertigung, intelligente medizinische Behandlung, intelligente Überwachung, intelligente Lagerung, intelligenter Transport und Parken sowie autonomes Fahren. Diese Bereiche weisen vielfältige Probleme auf, die nicht durch einen Standard gelöst werden können. Um die ursprüngliche industrielle intelligente Transformation zu erreichen, sind Erfahrung, Branchenverständnis, Softwareverständnis und professionelles Anwendungsverständnis erforderlich. Daher ist eine Skalierung schwierig. IoT-Produkte eignen sich im Allgemeinen besser für Bereiche mit hohen Sicherheitsanforderungen (z. B. im Kohlebergbau), hoher Produktionspräzision (z. B. in der High-End-Fertigung und in der medizinischen Behandlung) und einem hohen Grad an Produktstandardisierung (z. B. bei Bauteilen, alltäglichen Chemikalien und anderen Standards). In den letzten Jahren wurden in diesen Bereichen schrittweise B-Terminals eingerichtet.
Zu C→Zu B: Warum gibt es eine solche Änderung
Warum gibt es eine Verschiebung vom C-Terminal zum B-Terminal des Internets der Dinge? Der Autor fasst die folgenden Gründe zusammen:
1. Das Wachstum ist gesättigt und es gibt nicht genügend Benutzer. IoT-Hersteller streben eifrig nach der zweiten Wachstumskurve.
Vierzehn Jahre später ist das Internet der Dinge den Menschen bekannt, und in China sind zahlreiche große Unternehmen entstanden. Da ist das junge Unternehmen Xiaomi, der traditionelle Möbelhersteller Halemy, der sich schrittweise wandelt, Haikang Dahua, der Kameraentwickler, und Yuanyucom, der weltweit erste Anbieter von Modulen, … Sowohl für große als auch für kleine Fabriken ist die Entwicklung des Internets der Dinge aufgrund der begrenzten Nutzerzahl ein Engpass.
Wer gegen den Strom schwimmt, verliert an Boden. Das gilt auch für Unternehmen, die stetiges Wachstum benötigen, um in komplexen Märkten zu bestehen. Daher haben Hersteller begonnen, die zweite Kurve zu nehmen. Millet baut Autos, ist aber seitdem hilflos. Haikang Dahua will laut Jahresbericht still und leise sein Geschäft auf intelligente Geräte umstellen. Huawei wird von den USA eingeschränkt und konzentriert sich auf den B-End-Markt. Die etablierte Legion und die Huawei Cloud bieten ihnen die Möglichkeit, mit 5G in den Markt für das Internet der Dinge einzusteigen. Da große Unternehmen in den B-End-Markt strömen, müssen sie Raum für Wachstum finden.
2. Im Vergleich zum C-Terminal sind die Ausbildungskosten des B-Terminals niedrig.
Der Benutzer ist eine komplexe Persönlichkeit. Ein Teil seines Verhaltens lässt sich durch sein Benutzerprofil definieren. Es gibt jedoch kein Gesetz, um den Benutzer zu schulen. Daher ist es unmöglich, Benutzer zu schulen, und die Kosten des Schulungsprozesses sind schwer zu berechnen.
In Unternehmen sind die Entscheidungsträger jedoch die Chefs, und Chefs sind meist Menschen. Wenn sie etwas Neues erfahren, leuchten ihre Augen. Sie müssen nur die Kosten und den Nutzen abwägen und suchen spontan nach intelligenten Transformationslösungen. Gerade in den letzten zwei Jahren ist das Umfeld nicht optimal. Open Source ist nicht möglich, nur Kostensenkungen sind möglich. Und genau dafür ist das Internet der Dinge gut geeignet.
Laut den vom Autor gesammelten Daten kann der Bau einer intelligenten Fabrik die Arbeitskosten herkömmlicher Werkstätten um 90 % senken und gleichzeitig das Produktionsrisiko sowie die durch menschliche Fehler verursachte Unsicherheit deutlich reduzieren. Daher hat der Chef, der über etwas Geld verfügt, begonnen, schrittweise und kostengünstig intelligente Transformationen zu erproben, wobei er versucht, halbautomatische und halbkünstliche Verfahren zu nutzen und diese schrittweise zu iterieren. Heute werden elektronische Etiketten und RFID für Mess- und Warentransporte eingesetzt. Morgen werden mehrere AGV-Fahrzeuge angeschafft, um das Handlingproblem zu lösen. Mit zunehmender Automatisierung eröffnet sich der B-End-Markt.
3. Die Entwicklung der Cloud bringt neue Möglichkeiten für das Internet der Dinge.
Ali Cloud ist der erste Anbieter auf dem Cloud-Markt und bietet mittlerweile Daten-Clouds für viele Unternehmen an. Neben dem Haupt-Cloud-Server hat Ali Cloud auch Upstream- und Downstream-Lösungen entwickelt. Domainnamen, Datenspeicheranalyse, Cloud-Sicherheit und künstliche Intelligenz sowie intelligente Transformationsschemata sind in den ausgereiften Lösungen von Ali Cloud enthalten. Man kann sagen, dass die ersten Jahre des Wachstums allmählich Früchte tragen, und der im Finanzbericht ausgewiesene positive Jahresüberschuss ist die beste Belohnung für dieses Wachstum.
Das Hauptprodukt von Tencent Cloud ist sozial. Es beansprucht eine große Anzahl von B-Terminal-Kundenressourcen durch kleine Programme, WeChat Pay, Enterprise WeChat und andere periphere Ökologie. Auf dieser Grundlage vertieft und festigt es kontinuierlich seine dominante Position im sozialen Bereich.
Huawei Cloud hinkt als Nachzügler möglicherweise den anderen Giganten hinterher. Als das Unternehmen auf den Markt kam, war die Konkurrenz bereits groß, sodass der Marktanteil von Huawei Cloud zu Beginn eher bescheiden ausfiel. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt jedoch, dass Huawei Cloud weiterhin im Fertigungsbereich um Marktanteile kämpft. Der Grund dafür ist, dass Huawei als Fertigungsunternehmen die Herausforderungen der industriellen Fertigung sehr genau kennt und daher Unternehmensprobleme und -probleme schnell lösen kann. Diese Fähigkeit macht Huawei Cloud zu einer der fünf führenden Cloud-Lösungen weltweit.
Mit dem Wachstum des Cloud Computing haben die Giganten die Bedeutung von Daten erkannt. Die Cloud als Datenträger ist für große Fabriken zum Streitobjekt geworden.
Zu B: Wohin geht der Markt?
Gibt es eine Zukunft für das B-Ende? Diese Frage dürfte sich viele Leser stellen. Laut Umfragen und Schätzungen verschiedener Institutionen ist die Verbreitung des B-Ende-Internets der Dinge noch sehr gering und liegt bei etwa 10 bis 30 %, und die Marktentwicklung bietet noch viel Potenzial.
Ich habe ein paar Tipps für den Einstieg in den B-End-Markt. Zunächst ist es wichtig, das richtige Feld zu wählen. Unternehmen sollten die Kapazitäten ihres aktuellen Geschäfts berücksichtigen, ihr Kerngeschäft kontinuierlich weiterentwickeln, kleine, aber feine Lösungen anbieten und die Bedürfnisse einzelner Kunden erfüllen. Durch die Ansammlung von Programmen kann das Unternehmen nach der Reife einen hervorragenden Wettbewerbsvorteil entwickeln. Zweitens ist Talent für B-End-Unternehmen sehr wichtig. Menschen, die Probleme lösen und Ergebnisse liefern können, eröffnen dem Unternehmen neue Möglichkeiten. Schließlich sind viele B-End-Geschäfte keine einmaligen Geschäfte. Dienstleistungen und Upgrades können auch nach Projektabschluss bereitgestellt werden, was einen stetigen Gewinnstrom sichert.
Abschluss
Der Markt für das Internet der Dinge entwickelt sich seit 30 Jahren. Anfangs wurde das Internet der Dinge nur im B-Bereich eingesetzt. NB-IOT, LoRa-Wasserzähler und RFID-Chipkarten boten viel Komfort für Infrastrukturarbeiten wie die Wasserversorgung. Der Trend zu intelligenten Konsumgütern ist jedoch zu stark, sodass das Internet der Dinge die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zog und sich seit einiger Zeit zu einem gefragten Konsumgut entwickelt. Nun ist der Wind aus dem Ruder gelaufen, und der C-Bereich des Marktes zeigt eine Talfahrt. Große Unternehmen haben begonnen, den Bug zu korrigieren und sich wieder dem B-Bereich zuzuwenden, in der Hoffnung auf weitere Gewinne.
In den letzten Monaten hat das AIoT Star Map Research Institute eine detailliertere und gründlichere Untersuchung und Analyse der intelligenten Konsumgüterindustrie durchgeführt und auch das Konzept des „intelligenten Lebens“ vorgestellt.
Warum sind intelligente Siedlungen und nicht traditionelle intelligente Häuser so wichtig? AIoT-Starmap-Analysten stellten nach zahlreichen Interviews und Untersuchungen fest, dass mit der Einführung intelligenter Einzelprodukte die Grenzen zwischen Terminal C und Terminal B allmählich verschwimmen und viele intelligente Verbraucherprodukte kombiniert und an Terminal B verkauft werden, wodurch ein szenarioorientiertes Konzept entsteht. Zusammen mit intelligenten Siedlungen wird diese Entwicklung den heutigen Markt für intelligente Haushalte präzisieren.
Veröffentlichungszeit: 11. Oktober 2022