Einführung der nichtinduktiven Gate-Zahlung in der U-Bahn: Wie viel kommerziellen Raum kann UWB+NFC erkunden?

Bei nicht-induktiven Zahlungen fällt einem ETC-Zahlungssystem ein, das die automatische Bezahlung von Fahrzeugbremsen mithilfe semiaktiver RFID-Hochfrequenztechnologie ermöglicht. Dank der UWB-Technologie können Nutzer auch in der U-Bahn die Gate-Induktion und automatische Abbuchung nutzen.

Kürzlich haben die Shenzhener Buskartenplattform „Shenzhen Tong“ und Huiting Technology gemeinsam die UWB-Zahlungslösung „nicht-induktive Offline-Bremse“ für U-Bahn-Schranken auf den Markt gebracht. Die Lösung basiert auf einem komplexen Multi-Chip-Funkfrequenzsystem und nutzt die umfassende Sicherheitslösung „eSE+COS+NFC+BLE“ von Huiting Technology. Sie verfügt über einen UWB-Chip zur Standortbestimmung und sicheren Transaktion. Über ein Mobiltelefon oder eine Buskarte mit integriertem UWB-Chip kann sich der Nutzer beim Passieren der Bremse automatisch identifizieren und die Fernöffnung und Fahrpreisabrechnung durchführen.

6.1

Laut Angaben des Unternehmens integriert die Lösung NFC, UWB und andere Treiberprotokolle in den stromsparenden Bluetooth-SoC-Chip, reduziert den Aufwand für die Aufrüstung des Gates durch die integrierte modulare Transformation und ist mit dem NFC-Gate kompatibel. Laut der offiziellen Bildszene sollte sich die UWB-Basisstation am Gate befinden, und die Identifikationsreichweite der Abzugsgebühr liegt innerhalb von 1,3 m.

6.2

UWB (Ultrabreitband-Technologie) wird häufig für nicht-induktive Zahlungen eingesetzt. Auf der Beijing International Urban Rail Transit Exhibition im Oktober 2021 demonstrierten Shenzhen Tong und VIVO zudem die Anwendung der „nicht-induktiven digitalen RMB-Zahlung für U-Bahn-Bremsen“ auf Basis der UWB-Technologie und realisierten die nicht-induktive Zahlung über einen UWB+NFC-Chip im VIVO-Prototyp. Anfang 2020 präsentierten NXP, DOCOMO und SONY zudem eine Demonstration neuer UWB-Anwendungen im Einzelhandel in Einkaufszentren, darunter unempfindliches Bezahlen, Bezahlen in barrierefreien Parkhäusern sowie präzise Werbe- und Marketingdienste.

6.3

Präzise Positionierung + unempfindliches Bezahlen, UWB hält Einzug in das mobile Bezahlen

NFC, Bluetooth und IR sind im Bereich der Nahfeld-Zahlungsanwendungen weit verbreitet. NFC (Nahfeldkommunikationstechnologie) ist aufgrund seiner hohen Sicherheitsmerkmale nicht an die Stromversorgung angeschlossen und wird in den gängigen Modellen häufig in Mobiltelefonen verwendet. In Ländern wie Japan und Südkorea können NFC-Mobiltelefone zur Validierung des Boardings an Flughäfen, im öffentlichen Nahverkehr, als IC-Karte für den Zugangskontrollschlüssel von Gebäuden, als Kreditkarte, als Zahlungskarte usw. verwendet werden.

Die UWB-Ultrabreitbandtechnologie mit Ultrabreitband-Impulssignal (UWB-IR) und Nanosekunden-Reaktionseigenschaften kombiniert mit TOF, TDoA/AoA-Entfernungsalgorithmus ermöglicht sowohl bei Sichtverbindung (LoS) als auch bei Nicht-Sichtverbindung (nLoS) eine zentimetergenaue Positionierung. In früheren Artikeln hat IoT Media die Anwendungsmöglichkeiten für präzise Positionierung in Innenräumen, digitale Autoschlüssel und andere Bereiche detailliert vorgestellt. UWB zeichnet sich durch hohe Positionierungsgenauigkeit, hohe Übertragungsrate, Signalstörungs- und Abhörsicherheit aus und bietet damit natürliche Vorteile für die Anwendung im nicht-induktiven Bezahlen.

6.4

Das Prinzip der unempfindlichen Zahlung an U-Bahn-Toren ist sehr einfach. Mobiltelefone und Buskarten mit UWB-Funktion können als mobile UWB-Tags betrachtet werden. Sobald die Basisstation die räumliche Position des Tags erkennt, wird dieser sofort gesperrt und verfolgt. Die Kombination aus UWB, eSE-Sicherheitschip und NFC ermöglicht eine sichere, verschlüsselte Zahlung auf Finanzniveau.

NFC+UWB-Anwendung: Eine weitere beliebte Anwendung ist der virtuelle Autoschlüssel. Im Bereich der digitalen Autoschlüssel setzen einige Mittel- und Oberklassemodelle von BMW, NIO, Volkswagen und anderen Marken auf das Konzept „BLE+UWB+NFC“. Bluetooth-Fernerkundung aktiviert UWB für die verschlüsselte Datenübertragung, UWB dient zur präzisen Entfernungsmessung und NFC dient als Backup-Lösung bei Stromausfall, um die Entriegelung unter verschiedenen Entfernungs- und Stromversorgungsbedingungen zu ermöglichen.

6.5

UWB-Inkrementspeicher: Erfolg oder Misserfolg hängen von der Verbraucherseite ab

Neben der präzisen Positionierung ist UWB auch bei der Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung über kurze Distanzen bemerkenswert. Im Bereich des industriellen Internets der Dinge ermöglicht UWB jedoch aufgrund der schnellen Einführung und Marktpopulation von WLAN, Zigbee, BLE und anderen Protokollstandards weiterhin eine hochpräzise Positionierung in Innenräumen. Daher liegt die Nachfrage im B-End-Markt nur im Millionenbereich und ist relativ uneinheitlich. Für Chiphersteller ist es schwierig, in einem solchen Markt nachhaltige Investitionen zu tätigen.

Aufgrund der Branchennachfrage ist das Internet der Dinge für Endverbraucher (C-End) zum zentralen Thema für UWB-Hersteller geworden. Unterhaltungselektronik, Smart Tags, Smart Home, Smart Cars und sicheres Bezahlen sind zu den wichtigsten Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten von NXP, Qorvo, ST und anderen Unternehmen geworden. Beispielsweise können in den Bereichen unempfindliche Zugangskontrolle, unempfindliches Bezahlen und Smart Home mithilfe von UWB die Einstellungen des Hauses anhand von ID-Informationen angepasst werden. In der Unterhaltungselektronik können UWB-Telefone und deren Hardware zur Ortung in Innenräumen, zur Haustierverfolgung und zur schnellen Datenübertragung eingesetzt werden.

Chen Zhenqi, CEO des chinesischen UWB-Chipherstellers Newwick, sagte einmal: „Smartphones und Autos sind die wichtigsten intelligenten Endgeräte im zukünftigen Massen-Internet der Dinge und stellen somit den größten potenziellen Markt für UWB-Technologie dar.“ ABI Research prognostiziert, dass bis 2025 520 Millionen UWB-fähige Smartphones ausgeliefert werden, von denen 32,5 % über UWB verfügen werden. Dies gibt UWB-Herstellern Anlass zu vielen Überlegungen, und Qorvo geht davon aus, dass die UWB-Auslieferungen künftig mit der Bluetooth-Nutzung mithalten werden.

Während die Erwartungen an die Chiplieferungen gut sind, erklärte Qorvo, die größte Herausforderung für die UWB-Industrie sei das Fehlen einer vollständigen industriellen Kette, die sie unterstützt. Zu den vorgelagerten Chipherstellern von UWB zählen NXP, Qorvo, ST, Apple, Newcore, Chixin Semiconductor, Hanwei Microelectronics und andere, während der mittlere Bereich Hersteller von Modulintegrationen, Herstellern von Label-Basisstationen, Mobiltelefonen und Peripheriegeräten umfasst.

Das Unternehmen arbeitet zügig an der Entwicklung von UWB-Chips und produziert große Mengen von „MaoJian“, aber die Chip-Standardisierung kann noch ausbleiben. Für die Branche ist es schwierig, einen einheitlichen Konnektivitätsstandard wie Bluetooth zu entwickeln. Die Anbieter in der mittleren und unteren Preisklasse der Industriekette müssen mehr Anwendungsfälle nutzen und die Benutzer auf die Funktion der UWB-Nutzungshäufigkeit aufmerksam machen. Aus der Sicht der Ergebnisse scheint der Erfolg oder Misserfolg des UWB-Marktes von den Verbrauchern abzuhängen.

Am Ende

Die Verbreitung von UWB-unempfindlichem Bezahlen hängt einerseits davon ab, ob sich Mobiltelefone mit integrierter UWB-Funktion auf dem Markt etablieren können. Derzeit unterstützen nur einige Modelle von Apple, Samsung, Xiaomi und VIVO UWB. OPPO führt zudem UWB-Hüllen mit Ein-Knopf-Verbindung ein, sodass die Popularität dieses Modells und der breiten Öffentlichkeit noch relativ gering ist. Es bleibt abzuwarten, ob es mit der Popularität von NFC bei Mobiltelefonen mithalten kann, und die Größe von Bluetooth ist noch Zukunftsmusik. Gemessen an der Markteinführung aktueller Telefonhersteller dürfte UWB jedoch nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Auf der anderen Seite gibt es endlose Innovationen für hochfrequente Endverbraucherszenarien. UWB für Verbraucherverfolgung, Standortbestimmung, Fernsteuerung und Zahlung wird von Midstream-Herstellern ausgebaut: Apples Airtag, Xiaomis One Finger, NiOs digitale Autoschlüssel, Huaweis Fusion Signal Indoor-Positionierung, NXPs Ultrabreitbandradar, Huidongs U-Bahn-Zahlung … Nur eine Vielzahl innovativer Pläne zur Erhöhung der Verbraucherzugriffsfrequenz ändert sich ständig, sodass Verbraucher die grenzenlose Integration von Technologie und Leben spüren können, wodurch UWB zu einem Wort wird, das ausreicht, um den Kreis zu durchbrechen.


Beitragszeit: 02.06.2022
WhatsApp Online Chat!