Die Auswirkungen von 2G und 3G Offline auf die IoT-Konnektivität

Mit dem Ausbau der 4G- und 5G-Netze schreitet die Offline-Arbeit mit 2G und 3G in vielen Ländern und Regionen stetig voran. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die weltweiten Offline-Prozesse mit 2G und 3G.

Während 5G-Netze weltweit weiter ausgebaut werden, nähern sich 2G und 3G dem Ende. Der Abbau von 2G und 3G wird sich auf IoT-Implementierungen mit diesen Technologien auswirken. Hier besprechen wir die Punkte, auf die Unternehmen beim 2G/3G-Offline-Prozess achten müssen, und die Gegenmaßnahmen.

Die Auswirkungen von 2G und 3G offline auf die IoT-Konnektivität und Gegenmaßnahmen

Während 4G und 5G weltweit eingeführt werden, schreiten die Arbeiten an 2G und 3G in vielen Ländern und Regionen stetig voran. Die Abschaltung von Netzen erfolgt in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Sie erfolgt entweder nach Ermessen der lokalen Regulierungsbehörden, um wertvolle Frequenzressourcen freizugeben, oder nach Ermessen der Mobilfunkbetreiber, die Netze abschalten, wenn der Weiterbetrieb bestehender Dienste nicht mehr gerechtfertigt ist.

2G-Netze, die seit über 30 Jahren kommerziell verfügbar sind, bieten eine hervorragende Plattform für den Einsatz hochwertiger IoT-Lösungen im nationalen und internationalen Maßstab. Der lange Lebenszyklus vieler IoT-Lösungen, oft mehr als 10 Jahre, bedeutet jedoch, dass immer noch viele Geräte nur 2G-Netze nutzen können. Daher müssen Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass IoT-Lösungen auch dann noch funktionieren, wenn 2G und 3G offline sind.

In einigen Ländern, wie den USA und Australien, wurde der Abbau von 2G- und 3G-Netzen bereits eingeleitet oder abgeschlossen. In anderen Ländern variieren die Termine stark, wobei in den meisten europäischen Ländern Ende 2025 erwartet wird. Langfristig werden 2G- und 3G-Netze schließlich ganz vom Markt verschwinden, daher ist dies ein unvermeidbares Problem.

Der Prozess der 2G/3G-Abschaltung verläuft je nach Marktgegebenheiten regional unterschiedlich. Immer mehr Länder und Regionen haben Pläne angekündigt, 2G und 3G offline zu nehmen. Die Zahl der abgeschalteten Netze wird weiter steigen. Laut Daten von GSMA Intelligence werden zwischen 2021 und 2025 voraussichtlich mehr als 55 2G- und 3G-Netze abgeschaltet. Die Abschaltung der beiden Technologien wird jedoch nicht unbedingt gleichzeitig erfolgen. In einigen Märkten wird 2G voraussichtlich noch ein Jahrzehnt oder länger in Betrieb bleiben, da bestimmte Dienste wie mobile Zahlungen in Afrika und Fahrzeug-Notrufsysteme (eCall) in anderen Märkten auf 2G-Netze angewiesen sind. In diesen Szenarien könnten 2G-Netze noch lange Zeit in Betrieb bleiben.

Wann wird 3G vom Markt verschwinden?

Der Ausstieg aus den 3G-Netzen ist seit Jahren geplant und wurde in mehreren Ländern bereits abgeschaltet. Diese Märkte haben bereits eine weitgehend flächendeckende 4G-Abdeckung erreicht und sind bei der 5G-Einführung führend. Daher ist es sinnvoll, die 3G-Netze abzuschalten und das Spektrum für Technologien der nächsten Generation neu zuzuweisen.

Bislang wurden in Europa mehr 3G- als 2G-Netze abgeschaltet. Ein Betreiber in Dänemark hat 2015 sein 3G-Netz abgeschaltet. Laut GSMA Intelligence planen insgesamt 19 Betreiber in 14 europäischen Ländern, ihre 3G-Netze bis 2025 abzuschalten, während nur acht Betreiber in acht Ländern gleichzeitig ihre 2G-Netze abschalten wollen. Die Zahl der Netzschließungen steigt, da die Netzbetreiber ihre Pläne bekannt geben. Abschaltung der 3G-Netze in Europa Nach sorgfältiger Planung haben die meisten Betreiber ihre Termine für die 3G-Abschaltung bekannt gegeben. Ein neuer Trend in Europa besteht darin, dass einige Betreiber die geplante Laufzeit von 2G verlängern. In Großbritannien beispielsweise deuten die neuesten Informationen darauf hin, dass der für 2025 geplante Einführungstermin verschoben wurde, da die Regierung mit den Mobilfunkbetreibern eine Vereinbarung getroffen hat, die 2G-Netze in den nächsten Jahren in Betrieb zu halten.

微信图片_20221114104139

· Amerikas 3G-Netze abgeschaltet

Die Abschaltung des 3G-Netzes in den USA schreitet mit dem Ausbau der 4G- und 5G-Netze gut voran. Alle großen Netzbetreiber streben an, den 3G-Ausbau bis Ende 2022 abzuschließen. In den vergangenen Jahren konzentrierte sich die Region Amerika auf den Abbau des 2G-Netzes, während die Netzbetreiber 5G einführten. Die Betreiber nutzen das durch den 2G-Ausbau frei gewordene Spektrum, um die Nachfrage nach 4G- und 5G-Netzen zu decken.

· Asiens 2G-Netzwerke stellen Prozesse ein

Anbieter in Asien halten 3G-Netze aufrecht und schalten 2G-Netze ab, um Frequenzen für die in der Region stark genutzten 4G-Netze freizugeben. GSMA Intelligence erwartet, dass bis Ende 2025 29 Betreiber ihre 2G-Netze und 16 ihre 3G-Netze abschalten werden. Taiwan ist die einzige Region in Asien, die ihre 2G- (2017) und 3G-Netze (2018) abgeschaltet hat.

In Asien gibt es einige Ausnahmen: Die Betreiber begannen mit dem Abbau von 3G vor 2G. In Malaysia beispielsweise haben alle Betreiber ihre 3G-Netze unter staatlicher Aufsicht abgeschaltet.

In Indonesien haben zwei der drei Betreiber ihre 3G-Netze abgeschaltet und der dritte plant dies ebenfalls (derzeit hat keiner der drei Pläne, seine 2G-Netze abzuschalten).

· Afrika setzt weiterhin auf 2G-Netze

In Afrika ist 2G doppelt so stark wie 3G. Featurephones machen immer noch 42 % des Gesamtvolumens aus, und ihre niedrigeren Kosten ermutigen Endnutzer, diese Geräte weiterhin zu nutzen. Dies wiederum hat zu einer geringen Smartphone-Durchdringung geführt, sodass nur wenige Pläne zur Rückführung des Internets in der Region angekündigt wurden.

 


Veröffentlichungszeit: 14. November 2022
WhatsApp Online Chat!