Die 5 wachstumsstärksten ZigBee-Gerätekategorien für B2B-Einkäufer: Trends & Beschaffungsleitfaden

Einführung

Der globale Markt für ZigBee-Geräte wächst stetig, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach intelligenter Infrastruktur, Energieeffizienzauflagen und kommerzieller Automatisierung. Er erreichte 2023 einen Wert von 2,72 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis 2030 auf 5,4 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9 % entspricht (MarketsandMarkets). Für B2B-Einkäufer – darunter Systemintegratoren, Großhändler und Gerätehersteller – ist die Identifizierung der am schnellsten wachsenden Segmente von ZigBee-Geräten entscheidend, um Beschaffungsstrategien zu optimieren, Kundenbedürfnisse zu erfüllen und in sich schnell entwickelnden Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben.
Dieser Artikel konzentriert sich auf die fünf wachstumsstärksten ZigBee-Gerätekategorien für B2B-Anwendungsfälle und stützt sich dabei auf fundierte Marktdaten. Er analysiert die wichtigsten Wachstumstreiber, B2B-spezifische Herausforderungen und bietet praktische Lösungsansätze – mit dem Ziel, umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, die die Entscheidungsfindung in kommerziellen Projekten von Smart Hotels bis hin zum industriellen Energiemanagement optimieren.

1. Die 5 wachstumsstärksten ZigBee-Gerätekategorien für B2B

1.1 Zigbee-Gateways und -Koordinatoren

  • Wachstumstreiber: B2B-Projekte (z. B. mehrstöckige Bürogebäude, Hotelketten) benötigen eine zentrale Konnektivität zur Verwaltung hunderter ZigBee-Geräte. Die Nachfrage nach Gateways mit Multi-Protokoll-Unterstützung (ZigBee/Wi-Fi/Ethernet) und Offline-Betrieb ist stark gestiegen, da 78 % der Systemintegratoren „unterbrechungsfreie Konnektivität“ als oberste Priorität angeben (Smart Building Technology Report 2024).
  • B2B-Probleme: Viele Standard-Gateways sind nicht skalierbar (Unterstützung von weniger als 50 Geräten) oder lassen sich nicht in bestehende BMS-Plattformen (Gebäudemanagementsysteme) integrieren, was zu kostspieligen Nacharbeiten führt.
  • Lösungsfokus: Ideale B2B-Gateways sollten mehr als 100 Geräte unterstützen, offene APIs (z. B. MQTT) für die Gebäudeleittechnik-Integration bieten und einen lokalen Betrieb ermöglichen, um Ausfallzeiten bei Internetausfällen zu vermeiden. Sie sollten außerdem regionale Zertifizierungen (FCC für Nordamerika, CE für Europa) erfüllen, um die weltweite Beschaffung zu vereinfachen.

1.2 Intelligente thermostatische Heizkörperventile (TRVs)

  • Wachstumstreiber: Die Energierichtlinien der Europäischen Union (die eine Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden um 32 % bis 2030 vorschreiben) und die weltweit steigenden Energiekosten haben die Nachfrage nach intelligenten Thermostatventilen (TRV) angekurbelt. Der globale Markt für intelligente Thermostatventile wird voraussichtlich von 12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 39 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,6 % entspricht (Grand View Research). Treiber dieses Wachstums sind Gewerbegebäude und Wohnanlagen.
  • B2B-Probleme: Viele Thermostatventile sind nicht mit regionalen Heizsystemen kompatibel (z. B. EU-Kombikessel im Vergleich zu nordamerikanischen Wärmepumpen) oder halten extremen Temperaturen nicht stand, was zu hohen Rücklaufquoten führt.
  • Lösungsfokus: B2B-fähige Thermostatventile sollten über eine 7-Tage-Programmierung, eine Fensteröffnungserkennung (zur Reduzierung von Energieverschwendung) und einen breiten Temperaturbereich (-20 °C bis +55 °C) verfügen. Sie müssen zudem mit Heizkesselthermostaten für eine durchgängige Heizungssteuerung kompatibel sein und die CE/RoHS-Normen für europäische Märkte erfüllen.

1.3 Energieüberwachungsgeräte (Leistungszähler, Stromzangensensoren)

  • Wachstumstreiber: B2B-Kunden – darunter Energieversorger, Einzelhandelsketten und Industrieanlagen – benötigen detaillierte Energiedaten, um Betriebskosten zu senken. Im Vereinigten Königreich wurden im Rahmen des Smart-Meter-Rollouts über 30 Millionen Geräte installiert (UK Department for Energy Security & Net Zero 2024). ZigBee-fähige Klemm- und DIN-Schienen-Zähler sind dabei führend bei der Nutzung von Unterzählern.
  • B2B-Probleme: Standardzähler bieten oft keine Unterstützung für Drehstromsysteme (entscheidend für den industriellen Einsatz) oder übertragen Daten nicht zuverlässig an Cloud-Plattformen, was ihren Nutzen bei Masseninstallationen einschränkt.
  • Lösungsfokus: Leistungsstarke B2B-Energiemonitore sollten Spannung, Strom und bidirektionale Energie (z. B. Solarstromerzeugung vs. Netzbezug) in Echtzeit erfassen. Sie sollten optionale Stromwandlerklemmen (bis zu 750 A) für flexible Dimensionierung unterstützen und sich nahtlos in Tuya oder Zigbee2MQTT integrieren lassen, um Daten mit Energiemanagement-Plattformen zu synchronisieren.

1.4 Umwelt- und Sicherheitssensoren

  • Wachstumstreiber: In Gewerbeimmobilien und im Gastgewerbe stehen Sicherheit, Luftqualität und nutzungsbasierte Automatisierung im Vordergrund. Die Suchanfragen nach ZigBee-fähigen CO₂-Sensoren, Bewegungsmeldern und Tür-/Fenstersensoren haben sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt (Home Assistant Community Survey 2024). Gründe hierfür sind die gesundheitlichen Bedenken nach der Pandemie und die Anforderungen an intelligente Hotels.
  • B2B-Probleme: Sensoren für Endverbraucher haben oft eine kurze Batterielebensdauer (6–8 Monate) oder sind nicht manipulationssicher, wodurch sie für den kommerziellen Einsatz (z. B. Hintertüren im Einzelhandel, Hotelkorridore) ungeeignet sind.
  • Lösungsfokus: B2B-Sensoren sollten eine Batterielaufzeit von mindestens zwei Jahren, Manipulationswarnungen (zum Schutz vor Vandalismus) und Kompatibilität mit Mesh-Netzwerken für eine flächendeckende Abdeckung bieten. Multisensoren (die Bewegung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfassen) sind besonders wertvoll, um die Anzahl der Geräte und die Installationskosten bei Großprojekten zu reduzieren.

1.5 Intelligente HLK- und Vorhangsteuerungen

  • Wachstumstreiber: Luxushotels, Bürogebäude und Wohnanlagen suchen nach automatisierten Komfortlösungen, um das Nutzererlebnis zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken. Der globale Markt für intelligente HLK-Steuerungen wird laut Statista bis 2030 voraussichtlich um 11,2 % jährlich wachsen. ZigBee-Controller sind dabei aufgrund ihres geringen Stromverbrauchs und ihrer hohen Zuverlässigkeit im Mesh-Netzwerk führend.
  • B2B-Probleme: Vielen HLK-Steuerungen mangelt es an Integration mit Drittsystemen (z. B. Hotel-PMS-Plattformen) oder sie erfordern eine komplexe Verkabelung, was die Installationszeit bei großen Projekten verlängert.
  • Lösungsfokus: B2B-HLK-Regler (z. B. Gebläsekonvektor-Thermostate) sollten einen DC-Ausgang von 0–10 V unterstützen, um die Kompatibilität mit gewerblichen HLK-Anlagen zu gewährleisten, und eine API-Integration für die PMS-Synchronisierung bieten. Vorhangregler sollten sich durch einen leisen Betrieb und eine Zeitplanungsfunktion auszeichnen, die sich an die Gewohnheiten der Hotelgäste anpasst.

Die 5 wachstumsstärksten ZigBee-Gerätekategorien für B2B-Käufer

2. Wichtige Überlegungen zur Beschaffung von B2B-ZigBee-Geräten

Bei der Beschaffung von Zigbee-Geräten für kommerzielle Projekte sollten B2B-Käufer drei Kernfaktoren priorisieren, um einen langfristigen Nutzen zu gewährleisten:
  • Skalierbarkeit: Wählen Sie Geräte, die mit Gateways kompatibel sind, die 100 oder mehr Einheiten unterstützen (z. B. für Hotelketten mit mehr als 500 Zimmern), um zukünftige Upgrades zu vermeiden.
  • Konformität: Prüfen Sie regionale Zertifizierungen (FCC, CE, RoHS) und die Kompatibilität mit lokalen Systemen (z. B. 24 V AC in Nordamerika, 230 V AC in Europa), um Verzögerungen bei der Einhaltung von Vorschriften zu vermeiden.
  • Integration: Wählen Sie Geräte mit offenen APIs (MQTT, Zigbee2MQTT) oder Tuya-Kompatibilität, um sie mit bestehenden BMS-, PMS- oder Energiemanagementplattformen zu synchronisieren – wodurch die Integrationskosten um bis zu 30 % gesenkt werden (Deloitte IoT Cost Report 2024).

3. FAQ: Antworten auf die wichtigsten Fragen von B2B-Käufern zur ZigBee-Beschaffung

Frage 1: Wie können wir sicherstellen, dass Zigbee-Geräte in unser bestehendes Gebäudeleitsystem (z. B. Siemens Desigo, Johnson Controls Metasys) integriert werden?

A: Priorisieren Sie Geräte mit offenen Integrationsprotokollen wie MQTT oder ZigBee 3.0, da diese von führenden Gebäudeleitsystemen (BMS) universell unterstützt werden. Achten Sie auf Hersteller, die detaillierte API-Dokumentation und technischen Support bereitstellen, um die Integration zu vereinfachen – einige Anbieter stellen beispielsweise kostenlose Testtools zur Verfügung, um die Konnektivität vor Großbestellungen zu prüfen. Bei komplexen Projekten empfiehlt sich ein Proof-of-Concept (PoC) mit einer kleinen Geräteanzahl, um die Kompatibilität zu bestätigen und das Risiko kostspieliger Nacharbeiten zu minimieren.

Frage 2: Mit welchen Lieferzeiten müssen wir bei Großbestellungen von Zigbee-Geräten (500+ Einheiten) rechnen, und können die Hersteller auch dringende Projekte realisieren?

A: Die Standardlieferzeiten für B2B-ZigBee-Geräte liegen bei 4–6 Wochen für Standardprodukte. Erfahrene Hersteller bieten jedoch für dringende Projekte (z. B. Hoteleröffnungen) eine beschleunigte Produktion (2–3 Wochen) ohne Aufpreis bei größeren Bestellmengen (ab 10.000 Einheiten) an. Um Verzögerungen zu vermeiden, sollten Sie die Lieferzeiten im Voraus bestätigen und sich nach der Verfügbarkeit von Sicherheitsbeständen für Kernprodukte (z. B. Gateways, Sensoren) erkundigen – dies ist besonders wichtig bei regionalen Implementierungen, da die Lieferzeiten 1–2 Wochen zusätzlich betragen können.

Frage 3: Wie wählen wir für unser kommerzielles Projekt zwischen Tuya-kompatiblen und Zigbee2MQTT-Geräten aus?

A: Die Wahl hängt von Ihren Integrationsanforderungen ab:
  • Tuya-kompatible Geräte: Ideal für Projekte, die eine einfache Cloud-Anbindung (z. B. Wohnanlagen, kleine Einzelhandelsgeschäfte) und Endbenutzer-Apps erfordern. Die globale Cloud von Tuya gewährleistet eine zuverlässige Datensynchronisierung. Beachten Sie jedoch, dass einige B2B-Kunden die lokale Kontrolle sensibler Daten (z. B. industrieller Energieverbrauch) bevorzugen.
  • Zigbee2MQTT-Geräte: Besser geeignet für Projekte, die Offline-Betrieb erfordern (z. B. Krankenhäuser, Produktionsstätten) oder kundenspezifische Automatisierung (z. B. die Anbindung von Türsensoren an die HLK-Anlage). Zigbee2MQTT bietet volle Kontrolle über die Gerätedaten, erfordert jedoch eine komplexere technische Einrichtung (z. B. Konfiguration des MQTT-Brokers).

    Für Projekte mit gemischter Nutzung (z. B. ein Hotel mit Gästezimmern und Betriebsräumen) bieten einige Hersteller Geräte an, die beide Protokolle unterstützen und somit Flexibilität bieten.

Frage 4: Welche Garantie und welchen Kundendienst sollten wir für ZigBee-Geräte im kommerziellen Einsatz benötigen?

A: B2B-ZigBee-Geräte sollten eine Garantie von mindestens 2 Jahren (im Gegensatz zu 1 Jahr bei Produkten für Endverbraucher) bieten, um Verschleiß in stark frequentierten Umgebungen abzudecken. Achten Sie auf Hersteller mit dediziertem B2B-Support (24/7 bei kritischen Problemen) und Austauschgarantie für defekte Geräte – idealerweise ohne Bearbeitungsgebühren. Bei größeren Installationen sollten Sie nach technischem Support vor Ort (z. B. Installationsschulungen) fragen, um Ausfallzeiten zu minimieren und eine optimale Geräteperformance zu gewährleisten.

4. Partnerschaften für den Erfolg von B2B-ZigBee

Für B2B-Käufer, die zuverlässige ZigBee-Geräte nach kommerziellen Standards suchen, ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Hersteller entscheidend. Achten Sie auf Anbieter mit folgenden Merkmalen:
  • ISO 9001:2015-Zertifizierung: Gewährleistet gleichbleibende Qualität auch bei Großbestellungen.
  • Komplettlösungen: Von Standardgeräten bis hin zu OEM/ODM-Anpassungen (z. B. markenspezifische Firmware, regionale Hardware-Optimierungen) für individuelle Projektanforderungen.
  • Globale Präsenz: Lokale Niederlassungen oder Lager, um die Lieferzeiten zu verkürzen und regionalen Support zu bieten (z. B. Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik).
Ein solcher Hersteller ist OWON Technology, ein Unternehmen der LILLIPUT-Gruppe mit über 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von IoT- und Elektronikprodukten. OWON bietet ein umfassendes Sortiment an B2B-orientierten ZigBee-Geräten, die auf die in diesem Artikel beschriebenen wachstumsstarken Kategorien abgestimmt sind:
  • Zigbee-GatewayUnterstützt mehr als 128 Geräte, Multi-Protokoll-Konnektivität (Zigbee/BLE/Wi-Fi/Ethernet) und Offline-Betrieb – ideal für intelligente Hotels und Gewerbegebäude.
  • TRV 527 Smart Valve: CE/RoHS-zertifiziert, mit Fensteröffnungserkennung und 7-Tage-Programmierung, konzipiert für europäische Kombikesselanlagen.
  • PC 321 Dreiphasen-Leistungszähler Zigbee: Verfolgt bidirektionale Energie, unterstützt Stromwandlerklemmen bis zu 750A und integriert sich mit Tuya/Zigbee2MQTT für die industrielle Unterzählerabrechnung.
  • DWS 312 Tür-/FenstersensorManipulationssicher, 2 Jahre Batterielebensdauer und kompatibel mit Zigbee2MQTT – geeignet für die Sicherheit im Einzelhandel und Gastgewerbe.
  • PR 412 Vorhangsteuerung: Zigbee 3.0-konform, geräuscharmer Betrieb und API-Integration für die Hotelautomatisierung.
Die Geräte von OWON erfüllen globale Zertifizierungen (FCC, CE, RoHS) und verfügen über offene APIs zur Gebäudeleittechnik-Integration. Das Unternehmen bietet zudem OEM/ODM-Services für Bestellungen ab 1.000 Einheiten mit kundenspezifischer Firmware, Branding und Hardwareanpassungen an regionale Anforderungen. Mit Niederlassungen in Kanada, den USA, Großbritannien und China bietet OWON einen 24/7-B2B-Support und beschleunigte Lieferzeiten für dringende Projekte.

5. Fazit: Nächste Schritte für die B2B-ZigBee-Beschaffung

Der wachsende Markt für ZigBee-Geräte bietet B2B-Käufern erhebliche Chancen – der Erfolg hängt jedoch von der Priorisierung von Skalierbarkeit, Konformität und Integration ab. Durch die Fokussierung auf die hier genannten wachstumsstarken Kategorien (Gateways, Thermostatventile, Energiemonitore, Sensoren, HLK-/Vorhangsteuerungen) und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Herstellern können Sie die Beschaffung optimieren, Kosten senken und Ihren Kunden einen Mehrwert bieten.

Veröffentlichungsdatum: 25. September 2025
WhatsApp-Online-Chat!