1. VOC
VOC-Stoffe beziehen sich auf flüchtige organische Substanzen. VOC steht für Volatile Organic Compounds (flüchtige organische Verbindungen). VOC bezeichnet im Allgemeinen veränderliche organische Stoffe. Im Umweltschutz werden jedoch flüchtige organische Verbindungen bezeichnet, die aktiv sind und Schaden anrichten können.
Tatsächlich können VOCs in zwei Kategorien unterteilt werden:
Eine davon ist die allgemeine Definition von VOC, also nur, was flüchtige organische Verbindungen sind oder unter welchen Bedingungen flüchtige organische Verbindungen vorliegen;
Die andere ist die Umweltdefinition, d. h. die aktiven Stoffe, die Schaden verursachen. Es ist offensichtlich, dass die Verflüchtigung und die Teilnahme an atmosphärischen photochemischen Reaktionen aus ökologischer Sicht sehr wichtig sind. Nicht zu verflüchtigen oder nicht an atmosphärischen photochemischen Reaktionen teilzunehmen, stellt keine Gefahr dar.
2.VOCS
In China bezieht sich VOC (flüchtige organische Verbindungen) auf organische Verbindungen mit einem gesättigten Dampfdruck von mehr als 70 Pa bei Normaltemperatur und einem Siedepunkt unter 260 °C unter Normaldruck oder alle organischen Verbindungen mit entsprechenden Verflüchtigungen bei einem Dampfdruck von mehr als oder gleich 10 Pa bei 20 °C.
Aus Sicht der Umweltüberwachung bezieht sich VOC auf die Gesamtheit der von Wasserstoffflammenionendetektoren erfassten Kohlenwasserstoffe außer Methan, hauptsächlich Alkane, Aromaten, Alkene, Halogenkohlenwasserstoffe, Ester, Aldehyde, Ketone und andere organische Verbindungen. Hier ist der Schlüssel zur Erklärung: VOC und VOCS sind eigentlich dieselbe Stoffklasse, d. h. die Abkürzung für Volatile Organic Compounds (flüchtige organische Verbindungen), da flüchtige organische Verbindungen im Allgemeinen mehr als eine Komponente haben, sodass VOCS genauer ist.
3.TVOC
Forscher, die sich mit der Luftqualität in Innenräumen beschäftigen, bezeichnen alle organischen gasförmigen Substanzen, die sie beproben und analysieren, üblicherweise als TVOC. TVOC steht für den ersten Buchstaben der drei Wörter „flüchtige organische Verbindungen“. Die gemessenen VOCs werden zusammenfassend als „Gesamtmenge flüchtiger organischer Verbindungen“ (TVOC) bezeichnet. TVOC ist eine der drei Schadstoffarten, die die Luftqualität in Innenräumen beeinträchtigen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO, 1989) definierte flüchtige organische Verbindungen (TVOC) als flüchtige organische Verbindungen mit einem Schmelzpunkt unterhalb der Raumtemperatur und einem Siedepunkt zwischen 50 und 260 °C. Sie können bei Raumtemperatur in der Luft verdunsten. Sie sind giftig, reizend, krebserregend und haben einen besonderen Geruch, der Haut und Schleimhäute beeinträchtigen und akute Schäden am menschlichen Körper verursachen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beziehung zwischen den dreien als Inklusionsrelation ausgedrückt werden kann:
Veröffentlichungszeit: 28. Februar 2022