Für die Integration eines vernetzten Zuhauses gilt WLAN als weit verbreitete Lösung. Eine sichere WLAN-Verbindung ist dabei von Vorteil. Die Geräte lassen sich problemlos mit Ihrem vorhandenen Heimrouter verbinden, sodass Sie keinen separaten Smart-Hub benötigen.
Doch auch WLAN hat seine Grenzen. Geräte, die ausschließlich über WLAN funktionieren, müssen häufig aufgeladen werden. Denken Sie an Laptops, Smartphones und sogar Smart Speaker. Außerdem können sie sich nicht selbstständig mit anderen WLAN-Geräten verbinden, und Sie müssen das Passwort für jedes neue Gerät manuell eingeben. Sollte die Internetgeschwindigkeit aus irgendeinem Grund zu niedrig sein, kann das Ihr gesamtes Smart-Home-Erlebnis zum Albtraum machen.
Lassen Sie uns die jeweiligen Vor- und Nachteile von ZigBee und WLAN näher betrachten. Die Kenntnis dieser Unterschiede ist entscheidend, da sie Ihre Kaufentscheidungen für bestimmte Smart-Home-Produkte maßgeblich beeinflussen kann.
1. Stromverbrauch
ZigBee und WLAN sind beides drahtlose Kommunikationstechnologien, die auf dem 2,4-GHz-Band basieren. Im Smart Home, insbesondere bei der Hausvernetzung, beeinflusst die Wahl des Kommunikationsprotokolls die Integrität und Stabilität des Produkts unmittelbar.
Im Vergleich dazu wird WLAN für Hochgeschwindigkeitsübertragungen, wie z. B. drahtlosen Internetzugang, verwendet; ZigBee ist für Übertragungen mit niedriger Rate, wie z. B. die Interaktion zwischen zwei intelligenten Geräten, konzipiert.
Allerdings basieren die beiden Technologien auf unterschiedlichen Funkstandards: Zigbee basiert auf IEEE802.15.4, während Wifi auf IEEE802.11 basiert.
Der Unterschied besteht darin, dass ZigBee zwar eine geringe Übertragungsrate von maximal 250 kbit/s aufweist, der Stromverbrauch aber nur 5 mA beträgt; WLAN hingegen bietet zwar eine hohe Übertragungsrate, beispielsweise erreicht 802.11b 11 Mbit/s, der Stromverbrauch liegt jedoch bei 10-50 mA.
Für die Kommunikation im Smart Home ist ein geringer Stromverbrauch daher besonders wichtig, da Produkte wie Thermostate, die ausschließlich mit Batterien betrieben werden, ein energieeffizientes Design erfordern. ZigBee bietet gegenüber WLAN zudem deutliche Vorteile: Die Anzahl der Netzwerkknoten beträgt bis zu 65.000, während WLAN nur 50 erreicht. Die Latenzzeit von ZigBee liegt bei 30 Millisekunden, die von WLAN bei 3 Sekunden. Daher ist es verständlich, dass die meisten Smart-Home-Anbieter ZigBee bevorzugen. ZigBee konkurriert natürlich mit Technologien wie Thread und Z-Wave.
2. Koexistenz
Da ZigBee und WLAN ihre Vor- und Nachteile haben, stellt sich die Frage, ob sie zusammen verwendet werden können. Es ist vergleichbar mit den CAN- und LIN-Protokollen in Autos, die jeweils ein anderes System bedienen.
Theoretisch ist es machbar, und neben Kostenaspekten sollte auch die Kompatibilität untersucht werden. Da beide Standards im 2,4-GHz-Band liegen, können sie sich bei gleichzeitigem Einsatz gegenseitig stören.
Wenn Sie also ZigBee und WLAN gleichzeitig einsetzen möchten, ist eine sorgfältige Kanalbelegung unerlässlich, um Überlappungen der Kanäle beider Protokolle im Betrieb zu vermeiden. Gelingt Ihnen dies, können Sie technische Stabilität erreichen und ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis erzielen. Die Kombination aus ZigBee und WLAN könnte sich daher als gute Wahl erweisen. Ob das Thread-Protokoll diese beiden Standards jedoch vollständig verdrängen wird, lässt sich noch nicht vorhersagen.
Abschluss
Zwischen ZigBee und WLAN gibt es kein eindeutig besseres oder schlechteres Verfahren, sondern nur Eignung. Mit der technologischen Entwicklung freuen wir uns auch über die Zusammenarbeit verschiedener Kommunikationsprotokolle im Bereich Smart Home, um diverse Probleme der Smart-Home-Kommunikation zu lösen.
Veröffentlichungsdatum: 19. Oktober 2021
