In den letzten ein oder zwei Jahren hat sich die UWB-Technologie von einer unbekannten Nischentechnologie zu einem großen Markt-Hotspot entwickelt, und viele Menschen wollen in dieses Feld strömen, um ein Stück vom Marktkuchen abzubekommen.
Doch wie steht es um den UWB-Markt? Welche neuen Trends zeichnen sich in der Branche ab?
Trend 1: Anbieter von UWB-Lösungen suchen nach weiteren Technologielösungen
Im Vergleich zu vor zwei Jahren haben wir festgestellt, dass sich viele Hersteller von UWB-Lösungen nicht nur auf die UWB-Technologie konzentrieren, sondern auch mehr technische Reserven schaffen, wie beispielsweise Bluetooth AoA oder andere Lösungen für die drahtlose Kommunikationstechnologie.
Da diese Verknüpfung zwischen Schema und Anwendungsseite eng verknüpft ist, werden die Lösungen der Unternehmen häufig auf Grundlage der Anforderungen der Benutzer entwickelt. In der tatsächlichen Anwendung stößt man jedoch zwangsläufig auf Anforderungen, die allein durch UWB nicht gelöst werden können und den Einsatz anderer Techniken erfordern. Daher basiert das Schema der Handelskammertechnologie auf seinen Vorteilen und wird für die Entwicklung anderer Geschäftsbereiche verwendet.
Trend 2: Das Enterprise-Geschäft von UWB differenziert sich schrittweise
Einerseits führen wir eine Subtraktion durch, um das Produkt standardisierter zu gestalten; andererseits führen wir eine Addition durch, um die Lösung komplizierter zu gestalten.
Vor einigen Jahren stellten die Anbieter von UWB-Lösungen hauptsächlich UWB-Basisstationen, Tags, Softwaresysteme und andere UWB-bezogene Produkte her, doch mittlerweile beginnt sich der Markt auf Unternehmensebene aufzuteilen.
Einerseits ermöglicht es die Subtraktion, Produkte oder Programme stärker zu standardisieren. Beispielsweise bieten viele Unternehmen in Endverbraucher-Szenarien wie Fabriken, Krankenhäusern und Kohlebergwerken standardisierte Modulprodukte an, die bei den Kunden besser ankommen. Viele Unternehmen versuchen beispielsweise auch, die Installationsschritte ihrer Produkte zu optimieren, die Nutzungsschwelle zu senken und es Benutzern zu ermöglichen, UWB-Basisstationen selbst zu installieren, was ebenfalls eine Art Standardisierung darstellt.
Standardisierung bietet viele Vorteile. Für Lösungsanbieter selbst kann sie den Installations- und Bereitstellungsaufwand reduzieren und Produkte replizierbar machen. Für Benutzer (oft Integratoren) bedeutet dies, dass sie basierend auf ihrem Branchenverständnis umfassendere Anpassungsfunktionen bereitstellen können.
Andererseits haben wir auch festgestellt, dass sich einige Unternehmen für eine Erweiterung entscheiden. Sie bieten nicht nur UWB-bezogene Hard- und Software an, sondern integrieren auch mehr Lösungen basierend auf den Benutzeranforderungen.
Beispielsweise gibt es in einer Fabrik neben den Anforderungen der Positionierung auch weitere Anforderungen wie Videoüberwachung, Temperatur- und Feuchtigkeitserkennung, Gaserkennung usw. Die UWB-Lösung wird dieses Projekt als Ganzes übernehmen.
Die Vorteile dieses Ansatzes sind höhere Einnahmen für UWB-Lösungsanbieter und eine stärkere Kundenbindung.
Trend 3: Es gibt immer mehr selbst entwickelte UWB-Chips, ihre größte Chance liegt jedoch im Markt für intelligente Hardware
Für UWB-Chip-Unternehmen kann der Zielmarkt in drei Kategorien unterteilt werden: B-End-IoT-Markt, Mobiltelefonmarkt und Markt für intelligente Hardware. In den letzten zwei Jahren gibt es immer mehr inländische UWB-Chip-Unternehmen. Das größte Verkaufsargument für inländische Chips ist die Kosteneffizienz.
Auf dem B-End-Markt würden Chiphersteller zwischen dem C-End-Markt unterscheiden und einen Chip neu definieren, aber die Chiplieferungen auf dem B-Markt sind nicht sehr groß, einige Module von Chipanbietern werden Produkte mit höherer Wertschöpfung anbieten, und auf der anderen Seite sind B-Produkte weniger preisempfindlich gegenüber Chips und legen auch mehr Wert auf Stabilität und Leistung. Oftmals ersetzen sie Chips nicht einfach, weil sie billiger sind.
Aufgrund der großen Stückzahlen und hohen Leistungsanforderungen werden auf dem Mobiltelefonmarkt jedoch in der Regel große Chiphersteller mit geprüften Produkten bevorzugt. Daher liegen die größten Chancen für inländische UWB-Chiphersteller im Markt für intelligente Hardware. Aufgrund des großen potenziellen Volumens und der hohen Preissensibilität des Marktes für intelligente Hardware sind inländische Chips sehr vorteilhaft.
Trend 4: Multimode-„UWB+X“-Produkte werden allmählich zunehmen
Unabhängig von der Nachfrage auf B- oder C-Seite ist es in vielen Fällen schwierig, diese ausschließlich mit UWB-Technologie zu decken. Daher werden immer mehr „UWB+X“-Multimode-Produkte auf den Markt kommen.
Beispielsweise kann die auf UWB-Positionierung + Sensor basierende Lösung mobile Personen oder Objekte anhand von Sensordaten in Echtzeit überwachen. Beispielsweise ist Apples Airtag tatsächlich eine Lösung, die auf Bluetooth + UWB basiert. UWB wird für die genaue Positionierung und Entfernungsmessung verwendet, und Bluetooth wird für die Weckübertragung verwendet.
Trend 5: Enterprise-UWB-Megaprojekte werden immer größer
Vor zwei Jahren stellten wir bei unseren Untersuchungen fest, dass es nur wenige Millionenprojekte für UWB gibt und nur wenige die Fünf-Millionen-Marke erreichen können. Bei der diesjährigen Untersuchung stellten wir fest, dass die Zahl der Millionenprojekte deutlich zunimmt und die Pläne größer werden. Jedes Jahr gibt es eine bestimmte Anzahl von Millionenprojekten, und es beginnen sogar neue Projekte.
Einerseits wird der Wert von UWB von den Benutzern immer mehr erkannt. Andererseits sinkt der Preis für UWB-Lösungen, was zu einer zunehmenden Akzeptanz bei den Kunden führt.
Trend 6: Beacon-Lösungen auf Basis von UWB erfreuen sich zunehmender Beliebtheit
In der jüngsten Umfrage stellten wir fest, dass es auf dem Markt einige UWB-basierte Beacon-Systeme gibt, die Bluetooth-Beacon-Systemen ähneln. Die UWB-Basisstation ist leicht und standardisiert, was die Kosten der Basisstation senkt und die Installation vereinfacht. Die Tag-Seite hingegen erfordert höhere Rechenleistung. Im Projekt kann dieser Ansatz kostengünstiger sein, wenn die Anzahl der Basisstationen größer ist als die Anzahl der Tags.
Trend 7: UWB-Unternehmen gewinnen immer mehr an Kapital
In den letzten Jahren gab es im UWB-Kreis eine Reihe von Investitions- und Finanzierungsveranstaltungen. Die wichtigste davon findet natürlich auf Chipebene statt, da Chips den Anfang der Branche darstellen und in Kombination mit der aktuellen Hot-Chip-Industrie eine Reihe von Investitions- und Finanzierungsveranstaltungen im Chipbereich direkt fördern.
Auch etablierte Lösungsanbieter im B-Bereich bieten zahlreiche Investitions- und Finanzierungsangebote an. Sie sind in einem bestimmten Segment des B-Bereichs stark engagiert und haben eine hohe Marktschwelle erreicht, die auf dem Kapitalmarkt an Popularität gewinnen wird. Der noch zu entwickelnde C-Bereich wird künftig ebenfalls im Fokus des Kapitalmarkts stehen.
Veröffentlichungszeit: 16. November 2021