IoT-Unternehmen beginnen, in der Anwendungsinnovationsbranche der Informationstechnologie Geschäfte zu machen.

In den letzten Jahren hat sich die Wirtschaft in einer Abwärtsspirale befunden. Nicht nur China, sondern mittlerweile alle Branchen weltweit sind von diesem Problem betroffen. Auch in der Technologiebranche, die seit zwei Jahrzehnten boomt, kommt es zunehmend zu Geldverknappung, Kapitalmangel und Entlassungen.

Die wirtschaftlichen Probleme spiegeln sich auch im IoT-Markt wider, darunter der „Winter der Unterhaltungselektronik“ im C-seitigen Szenario, der Mangel an Nachfrage und Angebot von Produkten sowie der Mangel an Innovationen bei Inhalten und Diensten.

Angesichts der zunehmend strengeren Entwicklung ändern viele Unternehmen ihre Denkweise, um Märkte sowohl auf der B- als auch auf der G-Seite zu erschließen.

Gleichzeitig hat der Staat, um die Binnennachfrage anzukurbeln und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, begonnen, den Staatshaushalt zu erhöhen. Dies umfasst auch die Ansiedlung und den Betrieb von Unternehmen sowie den Ausbau der Kapazitäten für Beschaffungs- und Ausschreibungsprojekte. Cintron ist dabei ein wichtiges Thema. Es wird erwartet, dass Cintrons IT-Beschaffungsvolumen im Jahr 2022 460 Milliarden Yuan erreichen wird, verteilt auf die Branchen Bildung, Medizin, Transport, Regierung, Medien, wissenschaftliche Forschung und andere.

Beziehen sich in diesen Branchen nicht auf den ersten Blick alle Hard- und Softwareanforderungen auf das IoT? Wenn ja, wird die Brieferstellung dem Internet der Dinge zugutekommen, und wer wird im Jahr 2023 die heißesten Brieferstellungsprojekte und größeren Beschaffungsskalen erhalten?

 

Der wirtschaftliche Abschwung treibt die Entwicklung voran

Um die Relevanz von Xinchuang und IoT zu verstehen, muss man zunächst verstehen, warum Xinchuang in Zukunft ein wichtiger Trend ist.

Xinchuang, die Branche der innovativen Informationstechnologieanwendungen, zielt zunächst auf die Etablierung einer eigenen IT-basierten Architektur und Standards in China ab, um eine eigene offene Ökologie zu schaffen. Vereinfacht ausgedrückt geht es dabei um die vollständige Lokalisierung der wissenschaftlichen und technologischen Forschung und Entwicklung sowie der Software- und Hardwareanwendungen, von Kernchips über Basishardware, Betriebssysteme, Middleware und Datenserver bis hin zu anderen Bereichen, um eine inländische Substitution zu erreichen.

Was Xinchuang betrifft, so gibt es einen wichtigen treibenden Faktor für seine Entwicklung: den wirtschaftlichen Abschwung.

Die Gründe für den wirtschaftlichen Abschwung in unserem Land sind intern und extern.

Externe Faktoren:

1. Ablehnung durch einige kapitalistische Länder

China, das durch die Globalisierung der liberalen Wirtschaft gewachsen ist, unterscheidet sich in seiner Wirtschafts- und Politikphilosophie tatsächlich stark von den kapitalistischen Ländern. Doch je stärker China wächst, desto offensichtlicher wird die Herausforderung für die liberale kapitalistische Ordnung.

2. Sinkende Exporte und schleppender Konsum

Eine Reihe von US-Maßnahmen (wie etwa das Chip-Gesetz) haben zu einer Schwächung der Wirtschaftsbeziehungen Chinas mit vielen Industrieländern und ihren Lagern geführt, die keine wirtschaftliche Zusammenarbeit mehr mit China anstreben, und zu einer plötzlichen Schrumpfung des chinesischen Außenmarktes.

Interne Ursachen:

1. Schwache nationale Konsumkraft

Viele Menschen in China verfügen noch immer nicht über ausreichende Sicherheit und Einkommen, haben eine geringe Kaufkraft und haben ihre Konsumkonzepte noch nicht modernisiert. Tatsächlich stützt sich Chinas frühe Entwicklung noch immer hauptsächlich auf Immobilien und staatliche Investitionen, um Konsum und Produktion anzukurbeln.

2. Mangelnde Innovation in der Technologie

In der Vergangenheit setzte China im Technologiebereich hauptsächlich auf Nachahmung und Aufholjagd. Innovationen im Internet und bei intelligenten Produkten mangelten an Innovation. Andererseits ist es schwierig, kommerzielle Produkte auf Basis bestehender Technologien zu entwickeln, was die Umsetzung erschwert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass China aufgrund seiner unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Philosophien angesichts der internationalen Lage wahrscheinlich nicht in das Lager der kapitalistischen Länder eintreten wird. Aus chinesischer Sicht besteht die dringendste Aufgabe darin, neben Innovationen auch das interne Angebot und die Nachfrage zu steigern und eine eigene Technologieökologie aufzubauen, um über „digitalen Wohlstand“ zu sprechen und die chinesische Wissenschaft und Technologie zu entwickeln.

Daher lässt sich das oben Gesagte wie folgt zusammenfassen: Je stärker die Wirtschaft schwächelt, desto dringlicher ist die Entwicklung von Cintron.

Projekte zur Anwendung von Informationstechnologie stehen fast alle im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge

Statistische Daten zeigen, dass sich das Beschaffungsvolumen für IT-bezogene Projekte im Land im Jahr 2022 auf fast 460 Milliarden Yuan beläuft, die Gesamtzahl der erfolgreichen Transaktionen über 82.500 Projekte beträgt und insgesamt mehr als 34.500 Lieferanten den Zuschlag für das Beschaffungsprojekt erhalten haben.

Die Beschaffung erfolgte hauptsächlich in den Bereichen Bildung, Medizin, Transport, öffentliche Verwaltung, Medien und Forschung, wobei die größte Nachfrage in diesen Bereichen besteht. Laut den relevanten Daten wurden 2022 vor allem IT-Geräte, Büroausstattung und Kommunikationsgeräte beschafft. Im Bereich Plattformen und Dienste betrug der Anteil von Cloud-Computing-Diensten, Softwareentwicklung sowie Betrieb und Wartung von Informationssystemen 41,33 %. 56 der oben genannten Projekte überstiegen 100 Millionen Yuan, und 1.500 Projekte erreichten ein Volumen von 10 Millionen Yuan.

Aufgeschlüsselt nach Projekten sind der Aufbau, Betrieb und die Wartung digitaler Behörden, digitale Basis, E-Government-Plattform, Entwicklung grundlegender Softwaresysteme usw. die Hauptthemen des Beschaffungsprojekts im Jahr 2022.

Darüber hinaus ist gemäß dem „2+8“-System des Landes („2“ steht für Partei und Regierung und „8“ für die acht Branchen, die mit dem Lebensunterhalt der Bevölkerung in Verbindung stehen: Finanzen, Elektrizität, Telekommunikation, Erdöl, Transport, Bildung, Medizin und Luft- und Raumfahrt), die Marktgröße der einzelnen Branchen vertikal zum Thema „Innovation in Informationstechnologieanwendungen“ ebenfalls sehr unterschiedlich.

Wie Sie sehen, können alle Projekte zur Anwendungsinnovation im Bereich der Informationstechnologie im strengen Sinne als IoT-Projekte bezeichnet werden, da es sich bei ihnen um Upgrades von Systemen auf Hardware, Software und Plattformen handelt.

Heutzutage wird Cintron vor dem Hintergrund der Intelligenz viele Projekte für IoT-Unternehmen realisieren.

Abschluss

Der wirtschaftliche Abschwung hat in gewissem Maße die Entwicklung inländischer Alternativen in China erzwungen. Wie aus der Haltung der Vereinigten Staaten ersichtlich ist, wollen sie nicht nur nicht, dass China der „Chef“ ist, sondern China unterscheidet sich auch in Bezug auf sein Entwicklungsmodell von den traditionellen kapitalistischen Ländern. Da es nicht im selben Lager bleiben kann, ist der Aufbau einer eigenen Ökologie zur Stärkung von Angebot und Nachfrage im Inland die optimale Lösung.

Je mehr CCT-Projekte realisiert werden, desto mehr Menschen werden erkennen, dass es sich bei diesem Projekt – vom System über Hard- und Software bis hin zur Plattform – um ein IoT-Projekt handelt. Wenn mehr Provinz-, Stadt- und Kreisverwaltungen mit der Entwicklung von CCT beginnen, werden mehr IoT-Unternehmen auf den Markt kommen und CCT in China zum Ruhm verhelfen!


Beitragszeit: 07.04.2023
WhatsApp Online Chat!