Sicherheit des IoT

Was ist IoT?

Das Internet der Dinge (IoT) ist eine Gruppe von Geräten, die mit dem Internet verbunden sind. Man denkt dabei vielleicht an Geräte wie Laptops oder Smart-TVs, aber das IoT umfasst viel mehr. Stellen Sie sich ein elektronisches Gerät aus der Vergangenheit vor, das nicht mit dem Internet verbunden war, wie beispielsweise den Kopierer, den Kühlschrank zu Hause oder die Kaffeemaschine im Pausenraum. Das Internet der Dinge bezieht sich auf alle Geräte, die sich mit dem Internet verbinden können, selbst auf die ungewöhnlicheren. Fast jedes Gerät mit einem Schalter hat heutzutage das Potenzial, sich mit dem Internet zu verbinden und Teil des IoT zu werden.

Warum spricht jetzt jeder über IoT?

Das Internet der Dinge (IoT) ist ein viel diskutiertes Thema, da uns bewusst geworden ist, wie viele Dinge mit dem Internet verbunden werden können und welche Auswirkungen dies auf Unternehmen haben wird. Eine Reihe von Faktoren macht das IoT zu einem wichtigen Diskussionsthema, darunter:

  • Ein kostengünstigerer Ansatz für den Bau technologiebasierter Ausrüstung
  • Immer mehr Produkte sind WLAN-kompatibel.
  • Die Smartphone-Nutzung nimmt rasant zu.
  • Die Möglichkeit, ein Smartphone in eine Steuerung für andere Geräte zu verwandeln

Aus all diesen Gründen ist IoT nicht mehr nur ein IT-Begriff. Es ist ein Begriff, den jeder Unternehmer kennen sollte.

Was sind die gängigsten IoT-Anwendungen am Arbeitsplatz?

Studien haben gezeigt, dass IoT-Geräte Geschäftsprozesse verbessern können. Laut Gartner zählen Mitarbeiterproduktivität, Fernüberwachung und optimierte Prozesse zu den wichtigsten Vorteilen, die Unternehmen durch IoT erzielen können.

Doch wie sieht IoT in einem Unternehmen konkret aus? Jedes Unternehmen ist anders, aber hier sind einige Beispiele für IoT-Konnektivität am Arbeitsplatz:

  • Intelligente Türschlösser ermöglichen es Führungskräften, Türen mit ihren Smartphones zu öffnen und so auch samstags Lieferanten Zugang zu gewähren.
  • Intelligent gesteuerte Thermostate und Leuchten können ein- und ausgeschaltet werden, um Energiekosten zu sparen.
  • Sprachassistenten wie Siri oder Alexa erleichtern das Erstellen von Notizen, das Einstellen von Erinnerungen, den Zugriff auf Kalender oder das Versenden von E-Mails.
  • Sensoren, die mit dem Drucker verbunden sind, können Tintenengpässe erkennen und automatisch Nachbestellungen für Tinte auslösen.
  • CCTV-Kameras ermöglichen es Ihnen, Inhalte über das Internet zu streamen.

Was sollten Sie über IoT-Sicherheit wissen?

Vernetzte Geräte können einen echten Schub für Ihr Unternehmen bedeuten, aber jedes mit dem Internet verbundene Gerät kann anfällig für Cyberangriffe sein.

Laut 451 Research geben 55 % der IT-Experten die IoT-Sicherheit als ihre oberste Priorität an. Von Unternehmensservern bis hin zu Cloud-Speichern – Cyberkriminelle finden immer einen Weg, Informationen im IoT-Ökosystem auszunutzen. Das heißt nicht, dass Sie Ihr Tablet wegwerfen und stattdessen Stift und Papier verwenden sollten. Es bedeutet lediglich, dass Sie die IoT-Sicherheit ernst nehmen müssen. Hier sind einige Tipps zur IoT-Sicherheit:

  • Überwachung mobiler Geräte

Stellen Sie sicher, dass mobile Geräte wie Tablets am Ende jedes Arbeitstages registriert und gesperrt werden. Geht das Tablet verloren, können Daten und Informationen unbefugt abgerufen und gehackt werden. Verwenden Sie daher unbedingt sichere Passwörter oder biometrische Merkmale, um unbefugten Zugriff auf verlorene oder gestohlene Geräte zu verhindern. Setzen Sie Sicherheitsprodukte ein, die die auf dem Gerät ausgeführten Anwendungen einschränken, geschäftliche und private Daten trennen und im Falle eines Diebstahls die geschäftlichen Daten löschen.

  • Implementieren Sie automatische Antiviren-Updates.

Sie müssen auf allen Geräten Software installieren, um sich vor Viren zu schützen, die Hackern Zugriff auf Ihre Systeme und Daten ermöglichen. Richten Sie automatische Antiviren-Updates ein, um Ihre Geräte vor Netzwerkangriffen zu schützen.

  • Starke Anmeldedaten sind erforderlich.

Viele Menschen verwenden für all ihre Geräte denselben Benutzernamen und dasselbe Passwort. Zwar können sich Nutzer diese Zugangsdaten leichter merken, doch Cyberkriminelle nutzen sie dadurch auch leichter aus. Stellen Sie sicher, dass jeder Benutzername für jeden Mitarbeiter einzigartig ist und ein sicheres Passwort erfordert. Ändern Sie das Standardpasswort immer auf einem neuen Gerät. Verwenden Sie niemals dasselbe Passwort für mehrere Geräte.

  • Implementieren Sie eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Vernetzte Geräte kommunizieren miteinander, und dabei werden Daten von einem Punkt zum anderen übertragen. An jedem dieser Punkte müssen die Daten verschlüsselt werden. Anders ausgedrückt: Sie benötigen eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um die Informationen während ihrer Übertragung zu schützen.

  • Stellen Sie sicher, dass Geräte- und Software-Updates verfügbar sind und zeitnah installiert werden.

Beim Kauf von Geräten sollten Sie stets darauf achten, dass die Anbieter Updates bereitstellen und diese umgehend nach Verfügbarkeit installieren. Wie bereits erwähnt, sollten Sie automatische Updates nach Möglichkeit implementieren.

  • Verfügbare Gerätefunktionen verfolgen und nicht verwendete Funktionen deaktivieren

Prüfen Sie die verfügbaren Funktionen des Geräts und deaktivieren Sie alle, die nicht verwendet werden sollen, um potenzielle Angriffe zu reduzieren.

  • Wählen Sie einen professionellen Anbieter für Netzwerksicherheit.

Sie möchten, dass das IoT Ihrem Unternehmen hilft und nicht schadet. Um dieses Problem zu lösen, setzen viele Unternehmen auf renommierte Anbieter von Cybersicherheit und Virenschutz, die Schwachstellen aufdecken und individuelle Lösungen zur Abwehr von Cyberangriffen entwickeln.

Das Internet der Dinge (IoT) ist keine Modeerscheinung. Immer mehr Unternehmen erkennen das Potenzial vernetzter Geräte, doch Sicherheitsaspekte dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Schützen Sie Ihr Unternehmen, Ihre Daten und Ihre Prozesse beim Aufbau eines IoT-Ökosystems.

 


Veröffentlichungsdatum: 07.04.2022
WhatsApp-Online-Chat!