-
Die Bedeutung des industriellen Internets der Dinge
Da China weiterhin neue Infrastrukturen und die digitale Wirtschaft fördert, rückt das industrielle Internet der Dinge (IoT) immer mehr in den Fokus der Bevölkerung. Statistiken zufolge wird der Marktwert der chinesischen IoT-Branche 800 Milliarden Yuan überschreiten und 2021 806 Milliarden Yuan erreichen. Gemäß den nationalen Planungszielen und der aktuellen Entwicklung des IoT wird sich dessen Umfang künftig weiter erhöhen und die Wachstumsrate des Industriemarktes wird sich schrittweise erhöhen. Es wird erwartet, dass der Marktwert der chinesischen IoT-Branche 2023 die Billion Yuan-Grenze überschreitet und bis 2024 auf 1.250 Milliarden Yuan anwächst. Die Aussichten für die chinesische IoT-Branche sind sehr optimistisch.
Chinesische Unternehmen haben bereits zahlreiche industrielle IoT-Anwendungen umgesetzt. Beispielsweise kann Huaweis „Digital Oil and Gas Pipeline“ Managern helfen, die Betriebsdynamik von Pipelines in Echtzeit zu verstehen und so Betriebs- und Verwaltungskosten zu senken. Die Shanghai Electric Power Company führte die IoT-Technologie in die Lagerverwaltung ein und baute das erste unbeaufsichtigte Lager im System, um die Materialverwaltung zu verbessern.
Bemerkenswert ist, dass zwar fast 60 Prozent der befragten chinesischen Führungskräfte eine Strategie für die IoT-Entwicklung haben, aber nur 40 Prozent entsprechende Investitionen getätigt haben. Dies könnte mit der hohen Anfangsinvestition in das industrielle Internet der Dinge und der unbekannten tatsächlichen Wirkung zusammenhängen. Daher wird der Autor heute anhand der intelligenten Umgestaltung eines Kompressorraums erläutern, wie das industrielle Internet der Dinge Fabriken hilft, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
-
Herkömmliche Luftkompressorstation:
Hohe Arbeitskosten, hohe Energiekosten, geringe Geräteeffizienz, Datenmanagement ist nicht zeitnah
Ein Luftkompressor erzeugt Hochdruckluft für Industriegeräte, die einen Druck von 0,4–1,0 MPa benötigen, wie z. B. Reinigungsmaschinen und verschiedene Luftimpulsmesser. Der Stromverbrauch eines Luftkompressorsystems macht etwa 8–10 % des industriellen Energieverbrauchs aus. In China beträgt der Stromverbrauch von Luftkompressoren etwa 226 Milliarden kWh/a. Davon entfallen nur 66 % auf den effektiven Energieverbrauch, die restlichen 34 % (etwa 76,84 Milliarden kWh/a) werden verschwendet. Die Nachteile herkömmlicher Luftkompressoranlagen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Hohe Arbeitskosten
Die herkömmliche Luftkompressorstation besteht aus N Kompressoren. Das Öffnen, Stoppen und die Zustandsüberwachung des Luftkompressors in der Luftkompressorstation hängen von der Verwaltung des diensthabenden Personals der Luftkompressorstation ab, und die Personalkosten sind hoch.
Und im Wartungsmanagement, wie z. B. der Einsatz manueller regelmäßiger Wartungen und der Vor-Ort-Fehlersuche an Luftkompressoren, ist dies zeitaufwändig und mühsam. Nach der Beseitigung von Hindernissen kommt es zu Verzögerungen, die die Produktion behindern und zu wirtschaftlichen Verlusten führen. Sobald ein Geräteausfall auftritt, verzögert sich die Produktion, wenn man sich zu sehr auf Gerätedienstleister verlässt, die das Problem direkt vor Ort lösen, was zu Zeit- und Geldverschwendung führt.
2. Hohe Energiekosten
Bei eingeschaltetem künstlichen Schutz ist der tatsächliche Gasbedarf am Ende unbekannt. Um den Gasverbrauch sicherzustellen, ist der Luftkompressor in der Regel weiter geöffnet. Der Bedarf an Terminalgas schwankt jedoch. Bei geringem Gasverbrauch läuft das Gerät im Leerlauf oder muss den Druck ablassen, was zu Energieverschwendung führt.
Darüber hinaus ist die manuelle Zählerablesung zeitaufwendig, ungenau und erfolgt ohne Datenanalyse. Rohrleitungslecks und der Druckverlust im Trockner sind zu groß und die Zeitverschwendung kann nicht beurteilt werden.
3. Geringe Geräteeffizienz
Im Einzelbetrieb kann durch bedarfsgesteuertes Hochfahren auf konstanten Gasbedarf die Produktionsanforderungen erfüllt werden. Unter der Bedingung vieler paralleler Sätze gibt es jedoch in verschiedenen Produktionswerkstätten unterschiedliche Größen der Stromgeräte und es kommt zu inkonsistenten Gas- oder Gaszeiten. Für die gesamte wissenschaftliche Dispatching-Switch-Maschine von QiZhan werden höhere Anforderungen an die Zählerablesung, Energieeinsparung und den Stromverbrauch gestellt.
Ohne eine vernünftige und wissenschaftliche Zusammenstellung und Planung kann der erwartete Energiespareffekt nicht erreicht werden: Beispielsweise kann durch die Verwendung eines energieeffizienten Luftkompressors der ersten Ebene, einer Kalt- und Trockenmaschine und anderer Nachbearbeitungsgeräte der Energiespareffekt nach dem Betrieb nicht den Erwartungen entsprechen.
4. Das Datenmanagement ist nicht zeitgemäß
Es ist zeitaufwändig und mühsam, manuell Statistiken über Gas- und Stromverbrauchsberichte vom Gerätemanagement-Personal erstellen zu lassen. Zudem kommt es zu Verzögerungen, sodass Unternehmensbetreiber Managemententscheidungen nicht rechtzeitig auf Grundlage der Berichte über Stromverbrauch und Gasproduktion treffen können. Beispielsweise kommt es zu Datenverzögerungen bei den täglichen, wöchentlichen und monatlichen Datenauszügen, und jede Werkstatt benötigt eine eigene Abrechnung. Dadurch sind die Daten nicht einheitlich und das Ablesen des Zählers ist nicht bequem.
-
Digitales Luftkompressor-Stationssystem:
Vermeidung von Personalverschwendung, intelligentes Gerätemanagement, Echtzeit-Datenanalyse
Nach der Umgestaltung des Stationsraums durch professionelle Unternehmen wird die Luftkompressorstation datenorientiert und intelligent. Ihre Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Vermeiden Sie die Verschwendung von Menschen
Visualisierung des Stationsraums: 100-prozentige Wiederherstellung der Gesamtsituation der Luftkompressorstation durch Konfiguration, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Echtzeit-Datenüberwachung und Echtzeit-Anormalalarm von Luftkompressor, Trockner, Filter, Ventil, Taupunktmessgerät, Stromzähler, Durchflussmesser und anderer Ausrüstung, um eine unbemannte Verwaltung der Ausrüstung zu erreichen.
Geplante Konfiguration: Durch Einstellen der geplanten Zeit kann das Gerät automatisch gestartet und gestoppt werden, um den planmäßigen Gasverbrauch sicherzustellen. Außerdem ist kein Personal erforderlich, um das Gerät vor Ort zu starten.
2. Intelligentes Gerätemanagement
Rechtzeitige Wartung: Selbstdefinierte Wartungserinnerungszeiten. Das System berechnet und erinnert Wartungspunkte entsprechend der letzten Wartungszeit und der Gerätelaufzeit. Rechtzeitige Wartung und sinnvolle Auswahl der Wartungspunkte, um Überwartung zu vermeiden.
Intelligente Steuerung: Durch präzise Strategie und sinnvolle Steuerung der Geräte wird Energieverschwendung vermieden. Dies kann auch die Lebensdauer der Geräte verlängern.
3. Echtzeit-Datenanalyse
Datenwahrnehmung: Auf der Homepage sind das Gas-Strom-Verhältnis und der Energieverbrauch pro Einheit der Station direkt ersichtlich.
Datenübersicht: Zeigen Sie die detaillierten Parameter jedes Geräts mit einem Klick an.
Historische Verfolgung: Sie können historische Parameter aller Parameter nach der Granularität von Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde und dem entsprechenden Diagramm anzeigen. Sie können eine Tabelle mit einem Klick exportieren.
Energiemanagement: Ermitteln Sie die anormalen Punkte beim Energieverbrauch der Geräte und verbessern Sie die Geräteeffizienz auf das optimale Niveau.
Analysebericht: kombiniert mit Betrieb und Wartung, Kontrolle und Betriebseffizienz, um denselben Analysebericht und dieselbe Analyse des Optimierungsplans zu erhalten.
Darüber hinaus verfügt das System auch über eine Alarmzentrale, die den Störungsverlauf aufzeichnen, die Störungsursache analysieren, das Problem lokalisieren und versteckte Probleme beseitigen kann.
Insgesamt sorgt dieses System für einen sichereren und effizienteren Betrieb der Kompressorstation und kann vor allem Kosten senken und die Effizienz steigern. Durch die Erfassung von Echtzeitdaten werden automatisch verschiedene Aktionen ausgelöst, beispielsweise die Steuerung der Kompressoranzahl und die Sicherstellung des Niederdruckbetriebs, um Energieverschwendung zu vermeiden. Es ist bekannt, dass eine große Fabrik dieses System nutzt. Obwohl die Umstellung anfänglich Millionen kostet, spart sie jährlich Kosten und wird jedes Jahr Millionen einsparen. Buffett schätzte diese Investition sehr.
Anhand dieses praktischen Beispiels werden Sie verstehen, warum China die digitale und intelligente Transformation von Unternehmen vorantreibt. Im Kontext der CO2-Neutralität kann die digitale und intelligente Transformation von Unternehmen nicht nur zum Umweltschutz beitragen, sondern auch die Produktionssteuerung ihrer Fabriken sicherer und effizienter machen und ihnen erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringen.
Veröffentlichungszeit: 14. März 2022